Montag, 30. Juni 2025

Konklave




Regie: Edward Berger

Die Papstwahl...

Mit insgesamt 8 Oscarnominierungen (Bester Film, bester Darsteller Ralph Fiennes, beste Nebendarstellerin Isabella Rossellini, bester Drehbuchautor Peter Straughan, bester Score Volker Bertelmann, beste Kostüme Lisy Christl, bestes Produktionsdesingn und bester Schnitt) ist "Konklave",  Edward Bergers Nachfolgefilm von "Im Westen nicht Neues" ebenfalls schon ein echter Klassiker. Berger selbst verpasste die Nominierung als bester Regisseur wie bereits mit "Im Westen nichts Neues" nur knapp - am Ende gab es bei diesen vielen Nominierungen leider nur ein Sieg. Peter Straughan wurde für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet - der Film selbst - eine Coproduktion zwischen USA und dem UK - basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Harris. Nach dem Tod des Papstes (Bruno Novelli) an einem Herzinfarkt tritt das Kardinalskollegium unter der Leitung seines Dekans Thomas Lawrence (Ralph Fiennes) aus Großbritannien zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Als wahrscheinliche Kandidaten gelten der US-amerikanische Reformer Aldo Bellini (Stanley Tucci), der nigerianische Sozialkonservative Joshua Adeyemi (Lucian Msambati), der gemäßigte Kanadier Joseph Tremblay (John Lithgow) und der italienische Traditionalist Goffredo Tedesco (Sergio Castellito). Erzbischof Janusz Woźniak (Jacek Koman), der Präfekt des päpstlichen Hauses, erklärt Lawrence, der Papst habe vor seinem Tod Tremblays Rücktritt gefordert, was Tremblay bestreitet. Bellini hingegen erklärt seinen Anhängern, sein Ziel sei es, Tedesco an der Wahl zum Papst zu hindern. Lawrence wird von der kurzfristigen Ankunft des in Mexiko geborenen Erzbischofs Vincent Benítez (Carlos Diehtz) von Kabul überrascht, den der Papst im Vorjahr zum Kardinal ernannt hatte. Lawrence eröffnet die Beratungen mit einer improvisierten Predigt, in der er das Kollegium ermutigt, die Unsicherheit zu akzeptieren, was manche als offenes Bekenntnis seiner päpstlichen Ambitionen interpretieren. Niemand erreicht die für einen Sieg erforderliche Zweidrittelmehrheit, obwohl Adeyemi einen Vorsprung vor Tedesco und Tremblay hat, während Bellini und Lawrence sich die progressiven Stimmen teilen. Monsignore Raymond O'Malley (Brian F. O´Byrne), Lawrences Assistent, erfährt, dass der Papst Benítez einen Flug nach Genf zu einem Arzttermin finanziert hat, den dieser später abgesagt hatte. Am zweiten Tag wird das Kollegium Zeuge einer Auseinandersetzung zwischen Adeyemi und Schwester Shanumi (Balkissa Maiga), einer nigerianischen Nonne, die kürzlich in den Vatikan versetzt wurde. Lawrence spricht mit Shanumi, die eine frühere unerlaubte Beziehung gesteht, aus der ein Sohn hervorging. Adeyemi bestätigt die Geschichte auf Nachfrage. Obwohl Lawrence zur Geheimhaltung verpflichtet ist, bringt eine Flüsterkampagne Adeyemis Kandidatur zum Scheitern. Bellini beschließt widerwillig, Tremblay zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit Schwester Agnes (Isabella Rossellini), der Nonne, die als Chefcaterer und Haushälterin fungiert, entdeckt Lawrence, dass Tremblay Shanumis Versetzung arrangiert hat. Als er damit konfrontiert wird, behauptet Tremblay, er habe dies auf Geheiß des Papstes getan. Lawrence bricht daraufhin in die versiegelten Gemächer des Papstes ein und findet dort Dokumente, die belegen, dass Tremblay Kardinäle für Stimmen bezahlt hat. Er zeigt die Dokumente Bellini, dessen Bitte, ihre Existenz nicht preiszugeben, einen Streit auslöst. Am dritten Tag machen Lawrence und Agnes Tremblays Handlungen öffentlich und nehmen ihn damit faktisch aus dem Rennen. Lawrence versöhnt sich daraufhin mit Bellini und erklärt sich bereit, gegen Tedesco anzutreten. Während der Beratungen stimmt er für sich selbst, doch bevor er seine Stimme abgeben kann, wird er von einer Explosion, die die Sixtinische Kapelle beschädigt, zu Boden gerissen..... 








"Konklave" war auch ein Kassenerfolg, denn bei einem Budget von ca. 20 Millionen US-Dollar gelang dem Film ein Einspielergebnis von 125 Millionen Dollar. Nach dem Tod von Papst Franziskus im April 2025 und dem darauffolgenden Konklave im Mai, das zur Wahl von Papst Leo XIV. führte, der den Film angeblich gesehen hat, erlebte der Film einen erneuten Popularitätsanstieg. Conclave wurde vom National Board of Review und dem American Film Institute zu einem der zehn besten Filme des Jahres 2024 gekürt. Bei der Vergabe des europäischen Filmpreises wurde Ralph Fiennes für seine herausragende Leistung mit einer Nominierung bedacht. Edward Berger, der den Oscar verpasste, durfte sich aber wegen seiner Golden Globe Nominierung und seiner British Film Award Nominierung freuen. Bei dieser Verleihung gab es drei weitere Preise für diesen interessanten film, der einen Einblick in die nachdenkliche und respektvolle Darstellung des Papstwahlprozesses bietet. Dem Film gelingt es eine Spannung aufzubauen und bis zum Schluß aufrechtzuerhlaten, ohne Sensationsgier zu betreiben. Ausserdem ist es eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Zukunft der katholischen Kirche und ihrer Innenpolititk. Dieser überzeugende und kirchliche Aufruf zu einer erneuerten geistlichen Verantwortung, die von Demut, Sanftmut und, seltsamerweise, auch von "Zweifel" geprägt sein darf wartet am Ende mit einem überraschenden Schluß auf, der sicherlich kontroverse Sprengkraft enthalten kann. 







Bewertung: 8,5 von 10 Punkten.  

Mittwoch, 18. Juni 2025

A Real Pain


 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Jesse Eisenberg

Reise nach Polen...

Bei einem Budget von 3 Millionen Dollar spielte die Tragikomödie "A Real Pain" von Jesse Eisenberg sehr gute 24 Millionen Dollar weltweit wieder ein. Ein Riesenerfolg für den eher als Schauspieler bekannten Regisseur. Jesse Eisenberg, der durch die Horrorkomödie "Zombieland" international bekannt wurde und für seine Rolle als Marc Zuckerberg in "Social Network" eine Oscarnominierung bekam. Neben der US-Staatsbürgerschaft besitzt Eisenberg auch die polnische Staatsbürgerschaft. Sein viel beachteter Film "A Real Pain" ist eine amerikanisch-polnische Coproduktion. Es ist die zweite Regiearbeit Eisenbergs nach "When you finish saving the world" Es ist ein sehr persönlicher Film über jüdische Vergangenheit und zu diesem Zweck reisen zwei sehr unterschiedliche Cousins - Jesse Eisenberg und Kieran Culkin, der für seine Rolle den Oscar als bester Nebendarsteller gewann - in das Land ihrer Großmutter, nach Polen. Am John F. Kennedy International Airport wartet Benji Kaplan (Kieran Culkin) auf die Ankunft seines einst engen Cousins ​​David (Jesse Eisenbeg), damit sie ihren Flug antreten können. Mit dem Vermögen ihrer verstorbenen Großmutter planen die Kaplans eine Reise zum jüdischen Erbe Polens in der Hoffnung, ihre Heimat, in der sie aufgewachsen ist, wiederzusehen und eine Verbindung zu ihrer Familiengeschichte herzustellen. Ihre gegensätzlichen Persönlichkeiten führen zu mehreren Auseinandersetzungen: Benji ist ein freigeistiger und freimütiger Herumtreiber, der David dafür kritisiert, seine frühere Leidenschaft und Spontaneität verloren zu haben, während David ein pragmatischer und zurückhaltender Familienvater ist, der mit Benjis ungefilterten Ausbrüchen und seiner Orientierungslosigkeit im Leben zu kämpfen hat. Darüberhinaus ist David reichlich neurotisch. In Warschau angekommen, treffen David und Benji die Mitglieder ihrer Reisegruppe: Mark und Diane (Daniel Oreskes und Lisa Sadovy) , ein Rentnerpaar aus Shaker Heights, Ohio; Marcia (Jennifer Grey), eine frisch geschiedene Frau aus Kalifornien; und Eloge (Kurt Egyawan), ein Überlebender des Völkermords in Ruanda, der zum Judentum konvertiert ist. Die Tour wird von James (Will Sharpe) geleitet, einem sanftmütigen, sachkundigen und nichtjüdischen Reiseleiter aus Yorkshire. Am ersten Tag besucht die Gruppe das Denkmal für die Helden des Ghettos, den Grzybów-Platz und das Denkmal des Warschauer Aufstands. Benji unterstützt die ganze Gruppe bei einer Nachstellung des Warschauer Aufstands rund um die letztgenannte Skulptur. David steht verlegen abseits und macht Fotos mit den Handys der Teilnehmer. Am zweiten Tag reist die Gruppe mit dem Zug nach Lublin. Benji ist beunruhigt, dass es nicht passt, in der ersten Klasse einer Holocaust-Tour durch das ehemalige, von Nazi-Deutschland besetzte Polen zu reisen, wodurch die Cousins ​​ihre Haltestelle verpassen. Nachdem sie den Rückweg gefunden haben, führt James die Gruppe zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie dem Grodzka-Tor und dem Alten Jüdischen Friedhof. Benji kritisiert James' mangelnde Authentizität während des Friedhofsbesuchs und stellt seinen Fokus auf Fakten und Statistiken in Frage. Benji benimmt sich weiterhin daneben und macht beim gemeinsamen Abendessen am selben Abend unangenehme Bemerkungen. Als er den Tisch verlässt, erzählt David der Gruppe von der Komplexität ihrer Beziehung. Er enthüllt, dass sich die beiden auseinandergelebt haben, nachdem Benji sechs Monate zuvor einen Selbstmordversuch mit einer Überdosis Schlaftabletten unternommen hatte. Am nächsten Tag besuchen David und Benji an ihrem letzten Tag mit der Gruppe Majdanek, ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager. Sie sehen die Gaskammer, die Krematoriumsöfen und einen riesigen Haufen Schuhe der Opfer. Tief getroffen von dem, was sie gerade gesehen haben, sitzt die Gruppe fassungslos da, als ihr Van nach Lublin zurückkehrt. Benji sitzt neben David und schluchzt. Zurück im Hotel verabschiedet sich die Gruppe voneinander. James erzählt Benji, dass er der Erste auf einer seiner Touren ist, der ihm ehrliches Feedback gibt, und dankt ihm für seinen Perspektivwechsel, obwohl Benji sich an den Ausbruch nicht zu erinnern scheint. Die Kaplans rauchen in ihrer letzten Nacht in Polen gemeinsam Marihuana auf einem Hoteldach. Benji konfrontiert David mit seiner veränderten Persönlichkeit und fragt, warum er ihn nie besucht. David antwortet zunächst, er sei mit seiner Frau und seinem Sohn beschäftigt, bricht aber schließlich zusammen und erklärt, er könne nach Benjis Selbstmordversuch den Gedanken nicht ertragen, dass sich jemand mit Benjis Talent, Charme und Lebensfreude das Leben nimmt. Am Morgen fahren die Cousins ​​zum ehemaligen Haus ihrer Großmutter in Krasnystaw. Benji erinnert sich an einen Moment, als sie ihn ohrfeigte, nachdem er zu spät und betrunken zum Abendessen gekommen war. Das gab ihm ein Gefühl von Klarheit und Demut. Er bedauert, dass sie die Einzige war, die ihn zur Disziplin bringen konnte. David schlägt vor, Gedenksteine ​​am Haus aufzustellen, doch ein Nachbar bittet sie, die Steine ​​zu entfernen, da sie eine Stolperfalle darstellen. Die beiden fliegen zurück nach New York und verabschieden sich. David lädt Benji zum Abendessen zu sich nach Hause ein und bietet ihm an, ihn mitzunehmen, doch Benji lehnt ab, woraufhin David ihm eine Ohrfeige gibt. Sie versöhnen sich sofort wieder und gestehen sich, dass sie einander sehr mögen. David kehrt zu seiner Frau und seinem Sohn nach Hause zurück und hinterlässt einen Gedenkstein vor seiner Tür, während Benji zu seinem Platz am Flughafen zurückkehrt und mit Tränen in den Augen die Reisenden beobachtet...









Angeführt von einer szenenraubenden Wendung von Kieran Culkin ist "A Real Pain" eine kraftvoll witzige, emotional mitreißende Dramedy, in der Drehbuchautor, Regisseur und Star Jesse Eisenberg seine Stärken auf beiden Seiten der Kamera voll ausspielt. Die Geschichte ist gleichermaßen lustig, von Herzen kommend und bewegen. Mit sarkastischem Witz und einer gewissen Feierlichkeit, die auf dieser Reise mitschwingt, entsteht eine gute Balance um die Ernsthaftigkeit aufrecht zu erhalten. Die Kulissen sind düster, die Reise in die Vergangenheit ist gespickt mit Leid, Verlust und Tod. Eisenbergs Drehbuch wurde ebenfalls oscarnominiert. Bei den Golden Globes war Kiran Culkin ebenso erfolgreich. Ausserdem gelang es Eisenberg sowohl als Hauptdarsteller als auch als Drehbuchautor nominiert zu werden. Der Film selbst unterlag in der Kategorie "Bester Film" dem französischen MusicalThriller "Emilia Perez".








Bewertung: 8 von 10 Punkten  

September 5


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Tim Fehlbaum

Während der Spiele...

Der in der Schweiz geborene Regisseur Tim Fehlbaum wurde durch den Endzeitfilm "Hell" aus dem Jahr 2011 bekannt. Er wurde damit für 6 deutsche Filmpreise nominiert, gewann aber lediglich in der Kategorie "Beste Filmmusik". Auch der Nachfolgefilm "Tides" war ein Kritikerliebling und er gewann bei der Verleihung des deutschen Filmpreises 2021 insgesamt vier Preise (Beste visuelle Effekte, beste Maske, bestes Szenenbild, beste Filmmusik). Der 2024 inszenierte Beinahe-Dokufilm "September 5" kam sogar auf 9 Auszeichnungen beim deutschen Filmpreis (bester Film, beste Regie; Bestes Drehbuch, Nebenrolle Leonie Benesch, Markus Förderer Kamera, bester Schnitt, bester Ton, beste Musik, bestes Szenenbild und bestes Maskenbild). Darüberhinaus gelang es dem Film sogar in die Oscar- und Golden Globe Auswahl zu gelangen. Tim Fehlbaum wurde gemeinsam mit Moritz Binder und Alex David für das beste Drehbuch bei den Academy Awards nominiert. Die Golden Globe Nominierung gab es in der Kategorie "Bester Film".  Fehlbaum schildert das Münchner Massaker von 1972 aus der Perspektive des ABC-Sportteams und seiner Berichterstattung über die Ereignisse. Während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München leitet das ABC-Sportteam die Berichterstattung über die temperamentvollen und relativ ereignislosen Spiele. Als Mark Spitz im Schwimmen Gold gegen einen westdeutschen Konkurrenten gewinnt, dramatisiert Präsident Roone Arledge (Peter Sarsgaard) den Sieg, indem er die Reaktion seines Konkurrenten einblendet und plant, in einem Live-Interview mit dem jüdischen Spitz die Themen Holocaust und Nazi-Deutschland anzusprechen. Als Marvin Bader (Ben Chaplin), der Leiter der Einsatzzentrale, die Entscheidung in Frage stellt, erinnert ihn Arledge daran, wie wichtig es für eine effektive Sendung sei, Emotionen gegenüber Politik zu betonen. In der Nacht sind in der Ferne Schüsse zu hören. Das Team hört, unterstützt von Marianne (Leonie Benesch), der einheimischen Übersetzerin, Polizeidurchsagen und erfährt nach und nach, dass ein Terroranschlag stattfindet: Die militante Gruppe "Schwarzer September“ ist in die Wohnung des israelischen Teams eingebrochen, hat die Athleten als Geiseln genommen und fordert die Freilassung Hunderter palästinensischer Gefangener. Geoffrey Mason (John Magaro), der Leiter des Kontrollraums, wittert die Gelegenheit für eine spannende Story und organisiert das Team kurzerhand so, dass es stattdessen über die Geiselnahme berichten soll. Gemeinsam mit Arledge unternimmt er pragmatische Schritte, um die Geschichte zu einer packenden Sensation zu machen. Er verhandelt günstigere Sendezeiten und fälscht sogar Ausweise, damit ein Besatzungsmitglied Zugang zum nun gesperrten Olympischen Dorf erhält. Obwohl der Großteil der Besatzung enthusiastisch und zuversichtlich ist, dass der Konflikt schnell und erfolgreich gelöst wird, erinnert ein bestürzter Bader Mason und Arledge daran, dass das Leben von Menschen auf dem Spiel steht, und warnt sie vor den möglichen Auswirkungen auf die Darstellung der Terroristen. Im Laufe des Tages verschärft sich die Krise aufgrund gescheiterter Verhandlungen und Fehler der unvorbereiteten örtlichen Polizei. Unzählige Nachrichtensender buhlen um die neuesten Nachrichten und Einblicke in die Pattsituation, was Mason dazu anstachelt, bei der Berichterstattung über die Geschichte wettbewerbsfähiger zu werden. Irgendwann bemerkt die Besatzung, dass die Terroristen ihr Programm sehen, was einen Rettungsversuch vereitelt. Die Polizei stürmt den Kontrollraum und droht der Besatzung mit vorgehaltener Waffe, die Sendung abzuschalten, doch Mason weigert sich letztendlich. Die Terroristen werden schließlich mit ihren Geiseln zum Militärflughafen Fürstenfeldbruck gebracht, und Mason schickt Marianne dorthin, um zu berichten. Zynischerweise stellt sie auch Tontechnik für den Fall einer Schießerei bereit. Marianne, die mit anderen Nachrichtenteams am Flughafen ist, berichtet Mason, dass die Geiseln Gerüchten zufolge frei seien, was offenbar vom ZDF bestätigt wird. Bader fleht Mason an, mit der Berichterstattung zu warten, bis die Information bestätigt sei, da die anderen Sender nachziehen würden. Doch Mason will sich den Knüller nicht entgehen lassen und lässt die Neuigkeit verkünden, allerdings mit dem Vorbehalt, dass die Berichterstattung noch andauere. Bader ist wütend, beruhigt sich aber, als Mason bald darauf ein offizielles Fax mit einer angeblichen Bestätigung durch den deutsche Bundeskanzler erhält. Während das Team feiert und Mason sich darauf konzentriert, Interviews mit den Überlebenden zu planen, verlässt Bader den Saal, um mit Arledge zu feiern. Während er ein live im Fernsehen übertragenes ABC-Interview mit Conrad Ahlers, dem Sprecher der deutschen Regierung, verfolgt, spricht Ahlers optimistisch von der Lösung der Krise. Als Bader erkennt, dass alle Berichte, die das Studio erhalten hat, falsch sind, kontaktiert er entsetzt eine Quelle im Studio und erfährt, dass der Rettungsversuch gescheitert ist und alle Geiseln ermordet wurden. Ernüchtert lässt Mason die Live-Übertragung von Jim McKay korrigieren. Arledge lobt ihn dennoch für seine hervorragende Arbeit, während Marianne beklagt, dass auf deutschem Boden erneut unschuldige Menschen ihr Leben verloren haben und dass sie und unzählige andere Reporter am Flughafen nur darauf konzentriert waren, eine Story zu veröffentlichen, während Menschenleben verloren gingen. Die Crew macht sich auf den Heimweg, und nach Ladenschluss verweilt Mason noch etwas, um sich die Pinnwand mit Fotos der Opfer im Studio anzusehen. Ein Epilog verrät, dass es sich bei diesem Ereignis um die erste Live-Übertragung eines Terroranschlags im Fernsehen handelte und dass es von rund 900 Millionen Zuschauern gesehen wurde, was es zu einer der meistgesehenen Sendungen der Geschichte machte... 






Der Film folgt den Ereignissen von damals und ausschließlich aus der Perspektive der ABC Mitarbeiter, die selbst alles aus dem Blickwinkel von Kameras erfahren und auch ihre Zuschauer mit diesen Informationen füttern. Er verlässt sich auf die Dynamik dieser Ereignisse. Damit ist nicht nur der Zuschauer ein Zuschauer, sondern auch die darin spielenden Akteure. Klar, dieser Film könnte Kontroversen im Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auslösen, doch den Machern geht es vielmehr darum, einen Appell an die Verantwortung der Medien zu richten. Fehlbaums Film wirkt wie ein echtes Zeitdokument, und die düsteren, entsättigten Farben und die handgeführte Kamera vermittelten das Gefühl einer Anspannung und Unsicherheit, wie sie auch die Berichterstatter empfunden haben müssen





Bewertung: 8 von 10 Punkten. 

Nebraska Jim


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Antonio Roman und Mario Bava

Ein Fremder kommt vorbei...

"Nebraska Jim ist der zweite von drei Western, die Mario Bavo in seiner aktiven Zeit als Regisseur schuf. Leider kann Bavas inszenatorische Einzigartigkeit durch die dramaturgische Gewichtung seiner Wildwestfilme in keinem dieser drei Werke zur vollen Entfaltung kommn. Es war auch kein Geheimnis, dass der epochenprägende Meister des Horrors keinen besonderen Bezug zum Western hatte. So muten "Der Ritt nach Alamo" und auch "Nebraska Jim" eher wie klassische US-Western an. Jedoch ist bei beiden Filmen die starke Bildqualität hervorzuheben - dies ist sicherlich nicht nur die gute Arbeit von Kameramann Guglielmo Mancori, hier zeigt sich auch der Einfluss von Bava selbst, der als Kameramann seine Karriere beim Film begann und das Handwerk von seinem Vater Eugenio lernte. "Nebraska Jim" entstand 1966. Nach dem finanziellen Erfolg von Für eine Handvoll Dollar (1964) in Italien wurden mehrere Western-Drehbücher basierend auf zuvor zurückgestellten Romanen von Karl May in Produktion genommen.  Diese Filme mit Figuren wie Django, Ringo und Sartana wurden als Spaghetti-Western bekannt. Mit dem Erfolg von Duccio Tessaris Ringo-Filmen von 1965 (Eine Pistole für Ringo und Ringo kommt heim) wurde eine Welle von Filmen mit dem Namen "Ringo“ im Titel veröffentlicht. Zwischen 1965 und 1972 wurden fast 30 Filme gedreht, darunter "Hunderttausend Dollar für Ringo" und "Ringo mit dem goldenen Colt".  Diese Filme hatten kaum eine Verbindung zu den beiden Originalfilmen und wurden so benannt, um von deren Popularität dieser Filmfiguren zu profitieren. "Nebraska Dollars" - so der Internationale Filmtitel - ist einer dieser Filme, sein ursprünglicher italienischer Titel lautet" Ringo del Nebraska"; Der Name des Protagonisten wurde durch nachträgliche Synchronisation in "Nebraska Jim" geändert Die Regiearbeit teilte sich Bava mit Antonio Román. Der Film erzählt die Geschichte eines Herumtreibers, der ein Bauernpaar vor einem skrupellosen Landbesitzer beschützt. Die an der Produktion Beteiligten stritten darüber, wie stark Mario Bava wirklich Regie führte. Schauspieler Renato Rossini gab an, sich nicht daran erinnern zu können, dass Bava am Set anwesend war. Bavas Sohn Lamberto, der als Regieassistent fungierte, erinnerte sich, dass sein Vater lediglich für die Erstellung von Matte Paintings engagiert wurde. Bava-Biograf Tim Lucas diskutierte die Frage auf Grundlage dieser Erinnerungen, während der Filmhistoriker Troy Howarth sogar behauptete, Bava habe 99 % des Films inszeniert und auch geschnitten. Zumindest ist optisch seine Handschrift leicht zu erkennen. Drei Banditen verwunden einen Viehhüter tödlich auf der Ranch von Marthy Hillman (Alfonso Royas) in New Mexico. Marthy lebt mit seiner Frau Kay (Yvonne Bastien) auf der Farm, mit der er sich häufig streitet: Das Paar versteckt Geld und ist von einem zwielichtigen Mann namens Bill Carter (Peter Carter) und seinen Männern verfolgt. Als eines Tages der junge Cowboy Nebraska Jim (Ken Clark) auf ihrem Grundstück auftaucht, sind beide fasziniert: Marthy von seinem Geschick mit dem Gewehr und Kay von seinem rauen, aber herzlichen Charme. Ringo Nebraska willigt ein, auf der Farm zu bleiben und für sie zu arbeiten. Bei einem Ausflug entdecken Marthy und Ringo die Leiche des ermordeten Wächters und beschließen, in die Stadt zu gehen. Im Saloon erzählen sie Sheriff Bert (Charles Lawrence) alles, der entschlossen ist, mit Doktor Parson (Paco Sanz) eine Partie Schach zu spielen, und beschuldigen Carter, der mit seinen Handlangern an einem Tisch sitzt, offen. Während die drei Angeklagten, die den Wächter tätlich angegriffen haben, ins Gefängnis kommen und Marthy den Papierkram mit dem Sheriff erledigt, streiten Carter und Ringo im Saloon. Später, nach Marthys Rückkehr, beschließen er und Ringo, zur Ranch zurückzukehren. Doch unterwegs schießt ein Scharfschütze auf Ringos Pferd und verwundet Marthy. Inzwischen musste der Sheriff die drei Handlanger freilassen, da Carter Zeugen gefunden hatte. Unmittelbar danach begibt sich der Sheriff zur Hillman-Ranch, wird jedoch genau an der Stelle ermordet, an der Ringo und Marthy erschossen wurden. Der Saloonbesitzer Brack (Anthony Gradwell) wird neuer Sheriff und reist mit Carters Gang zur Ranch. Alles scheint gegen Nebraska Him zu laufen, der wegen des Mordes an dem Sheriff gesucht wird. Er kehrt unterdessen zur Farm zurück, wo Kay ihm alles erzählt und ihn, immer verliebter, leidenschaftlich küsst. Dann beschließt er, Carters Männer aufzuspüren und sie zum Reden zu bringen...







Gut zur Handlung passt die Filmmusik von Nino Oliveira. Die Songs "Quando muore il sole" von Vittorio Bezzi und "4x4" von Nora Orlandi sind gut gewählt. Ausgangslage der Geschichte ist die oft verwendete Konstellation eines Fremden, der zufällig vorbei kommt und in einen existenziellen Kampf zwischen zwei Parteien verwickelt wird. Mit diesem Grundgerüst kommen aber auch einige Abweichungen vor, die den Film ein bisschen eigenständiger machen. Die Figuren sind etwas widersprüchlich, nicht sehr schnell zu durchschauen. Das hebt "Nebraska Jim" schon leicht über den Durchschnitt im Bereich der Spaghetti Western. 








Bewertung: 6,,5 von 10 Punkten