Montag, 21. Oktober 2024

Die Legende der Prinzessin Kaguya


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie:Isao Takahata

Das Mädchen vom Mond...

"Die Legende der Prinzessin Kaguya" von Regisseur Isao Takahata basiert auf der alten japanschen Erzählung "Taketori Monogatari". Der Autor und die genaue Entstehungszeit sind unbekannt, doch geht man davon aus, dass sie um 900 niedergeschrieben wurde. Die Erzählung handelt von der Prinzessin Kaguya vom Mond, die als winziges Findelkind von einem Bambussammler gefunden wird und zu einer im wahrsten Sinne des Wortes strahlend schönen Frau heranwächst. Fünf adlige Liebesabenteurer bemühen sich sie zu freien, doch scheitern alle an einer Aufgabe, die Kaguyahime jedem der fünf stellt. Selbst der Kaiser kann sie nicht erringen. Am Ende kehrt die schöne Kaguyahime zu einem überirdischen Wesen verklärt als Prinzessin in den Palast des Mondes zurück und verlässt so diese Welt. Der Film selbst entstand 2013 und einige der auffälligsten Themen sind Feminismus und die Einschränkung von Frauen. Ein Beispiel dafür ist, als Prinzessin Kaguya und ihre Adoptiveltern in die Hauptstadt zogen, um für sie einen Ehemann zu finden, der ihrem königlichen Status angemessen war. Diese Entscheidung widersprach den Wünschen von Prinzessin Kaguya, aber der Drang ihres Vaters, sie das Leben einer Prinzessin führen zu lassen, setzte sich durch. Die unterwürfige Rolle ihrer Mutter bei der Entscheidungsfindung ist offensichtlich. Eine weitere feministische Darstellung ist eine Traumszene, in der Prinzessin Kaguya durch eine Reihe von Türen bricht, die die Barrieren darstellen, denen sie von ihrer Familie und der Gesellschaft ausgesetzt ist, und die vielen Einschränkungen, denen Frauen gegenüberstehen, wenn es um ihre eigenen Wünsche und Sehnsüchte geht.  Der Film ist ein Beispiel dafür, wie absurd Schönheitsideale sein können, als sie in die Prinzipien der Schönheit und des Verhaltens von Frauen in der Heian-Zeit eingewiesen wird, Prinzipien, die alle königlichen Frauen befolgen müssen. Die Prinzessin drückt ihre Unzufriedenheit und den Schmerz darüber aus, ihre Menschlichkeit aufgeben zu müssen, wenn von ihr erwartet wird, dass sie aufhört zu lächeln oder irgendwelche Gefühle oder Gedanken auszudrücken. Darüber hinaus zeigt die Szene, in der sie ihren Verehrern unmögliche Aufgaben stellt, die wilde Entschlossenheit einer Frau in einer von Hierarchie und Männern dominierten Welt. Prinzessin Kaguya ist unabhängig und nachdenklich, aber manchmal niedergeschlagen und traurig über ihre Lebenssituation.  Die Bedeutung immaterieller Freuden gegenüber Reichtum wird hauptsächlich durch die Zeichnungen dargestellt. Der Stil mit weichen Linien und gedämpften Farbtönen drückt die Einfachheit des Lebens im ländlichen Japan aus, wo Prinzessin Kaguya die größte Freude im Kreise von Freunden und Familie findet. Im Gegensatz dazu wird das Leben im Palast mit kräftigeren Farben dargestellt, die Genuss andeuten. Dort findet sich Kaguya voller Luxus und Reichtum wieder, aber sie wird auch als eingesperrt und isoliert dargestellt, und in vielen Szenen zeigt der Film, wie sehr sie das einfache Landleben vermisst. Dies wird in der Szene dargestellt, in der Prinzessin Kaguya auf der Suche nach Freiheit aus dem Palast flieht, wo Takahata spontane Pinselstriche verwendet und die sorgfältig gezeichneten Kohlelinien aufgibt. Die Verwendung schwerer und heftiger Pinselstriche, als Prinzessin Kaguya rennt, zeigt ihre Frustration und Verzweiflung darüber, im Palast leben zu müssen. Eine besonders nachhaltige Szene ist, dass sie ihrem geschenkten Vogel im Käfig sofort die Freiheit schenkt.  Um Traurigkeit und Verzweiflung noch zu verstärken, verlieren ihre Augen im Verlauf des Films an Helligkeit. Es entsteht ein Gefühl des Ertrinkens in ihr, das entsteht, als die Prinzessin eine Gruppe betrunkener Männer belauscht, die davon sprechen, sie sehen zu wollen und ihren Vater zu verspotten, weil er dafür bezahlt hat, sie von einer Bürgerlichen in eine Prinzessin zu verwandeln. Sie holt Luft, der Rahmen fährt zurück und ihr Bild schrumpft in die umgebende Dunkelheit. Dies stellt ihr Gefühl dar, eingeengt und gefangen zu sein, das Selbstbewusstsein ihrer Isolation und die Kapitulation vor dem Verlust des glücklichen, einfachen Lebens, das sie einst hatte. Darüber hinaus werden sowohl das Leben der Bauern als auch das der Aristokraten tragisch dargestellt, da Armut die Liebe verhindert und die Beschränkungen der Klasse Kaguya daran hindern, das Leben zu genießen, das sie für sich selbst gewählt hätte. Schönheit im Leben trotz Schmerz und Leid ist ein weiteres Thema. Dies wird in der letzten Szene deutlich, in der die Götter auf die Erde kommen, um Kaguya zurück zum Mond zu bringen. Die Götter kommen auf makellos weißen Wolken und sie sind hell in sanften Farbtönen gefärbt. Die fröhliche Musik steht im Kontrast zum Bild der Familie, die verzweifelt weint. Obwohl die Gottheiten attraktiv erscheinen, verleihen ihnen die dominierenden Minzgrün- und kräftigen Pinktöne eine bittere Note. Im Gegensatz dazu ist das Leben auf der Erde ganz dunkel. Dies deutet darauf hin, dass das Leben auf der Erde Verlust, Kummer, Traurigkeit und Bedauern bedeutet. Prinzessin Kaguya weigert sich zunächst, die dunkle Erde zu verlassen, sie sagt, die Erde sei voller Wunder und Schönheit. Dies funktioniert als Schlussfolgerung und als Botschaft der Hoffnung für die Menschheit. Ein weiteres Thema des Films ist der Ruf des Erwachsenseins und der Verantwortung. Kaguya wurde aus ihrer Welt in die Welt der Menschen geschickt, vielleicht als Strafe für ihr Fehlverhalten, daher ignoriert sie die Verantwortung, die sie erwartet. Als sie also im Palast auf der Erde mit Verantwortung konfrontiert wird, ist sie verärgert, erkennt aber schließlich, dass diese Teil ihrer Pflicht ist. Dies wiederum zeigt, dass jeder in der Gesellschaft erwachsen werden und innerhalb ihrer Beschränkungen leben muss. Das Thema wird auch in Bezug auf die Erziehung entwickelt: Beide Eltern fühlen sich für das Glück und Wohlergehen der Prinzessin verantwortlich. Von dem Moment an, als sie ankommt, widmen sie sich diesem Ziel. Obwohl ihr Vater von seinem eigenen Pflichtverständnis gegenüber ihrer Tochter geblendet ist, liebt er sie über alles und beabsichtigt nie, ihr Schmerzen zuzufügen. Die Mission ihrer Mutter hingegen besteht darin, ihre Tochter in Stille zu begleiten, ihr zuzuhören und das Zuhause wiederherzustellen, das die Prinzessin in der Küche des Palastes so sehr vermisst, wo sie sich versteckt und Frieden sucht. Es ist ein wahres Meisterwerk im Genre des Animationsfilm hier entstanden.
Ein Bambusschneider entdeckt in einem leuchtenden Bambusspross ein kleines Mädchen. Er und seine Frau glauben, dass sie eine göttliche Erscheinung ist, und beschließen, sie als ihr eigenes Kind aufzuziehen, wobei sie sie "Prinzessin“ nennen. Das Mädchen wächst schnell heran und wird von den Dorfkindern "kleiner Bambus“) genannt. Sutemaru, der Älteste unter Takenokos Freunden, entwickelt eine enge Beziehung zu ihr. Der Bambusschneider findet im Bambushain Gold und feine Stoffe, genau wie er die Prinzessin gefunden hat. Er betrachtet diese als Beweis ihrer göttlichen Hoheit und beginnt zu planen, sie zu einer "edlen Prinzessin“ zu machen. Er verlegt die Familie in die Hauptstadt, zwingt das Mädchen, ihre Freunde zurückzulassen, und die Familie zieht in ein Herrenhaus voller Bediensteter. Dem Mädchen wird mit Dame Sagami, eine Gouvernante zur Seite gestellt, die die Aufgabe hat, sie zu einer Adligen zu zähmen. Das Mädchen kämpft mit den Beschränkungen des Adels und sehnt sich nach ihrem früheren Leben auf dem Land. Doch aus diesem Leben auszubrechen ist fast unmöglich.......









Mit "Die Legende der Prinzessin Kaguya" hat Isao Takahata für das Studio Ghibli ein echtes Juwel geschaffen, dass von Anfang bis Ende extrem fasziniert. Es ist ein Märchen, auch für Erwachsene. Denn die Geschichte ist mit subtexten reich gefüllt und ein Künsterischer Triumph, auch aufgrund seiner sichtbaren Handarbeit. Jeder Bleistiftstrich auf der Leinwand fühlt sich echt und lebendig an. Der Film ist Zeitlos, episch und hat einen starken pastoralen Touch. Bei der Oscarwahl 2015 wurde der Film in der Kategorie "Animationsfilm" zwar nominiert, doch er unterlag am Ende dem Disney Film "Baymax".















Bewertung: 9 von 10 Punkten. 
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen