Dienstag, 7. November 2017

The Killing Fields

























Regie: Roland Joffe

Das Schicksal von Dith Pran...

Die 70er Jahre waren die Dekade der politisch ambitionierten Paranoia-Thriller, es ging um Abhörmethoden (Francis Ford Coppola "Der Dialog), um politische Attentate (Alan J. Pakula "Zeuge einer Verschwörung" und Syndney Pollack "Die 3 Tage des Condors) oder gar um einen der größten Politskandale der 70er (Alan J. Pakula, der mit "Die Unbestechlichen" den Watergate Skandal thematisierte).
Eine Dekade später favorisierten die Filmemacher politischer Themen den Journalisten, der unter großen Gefahren in Krisengebiete reist und versucht davon zu berichten. Im Gedächtnis blieben starke Genrebeiträge wie Peter Weirs "Ein Jahr in der Hölle", Roger Spottiswoodes sehr unterschätzter "Under Fire" und Oliver Stone tauchte erstmals im Filmgeschehen mit "Salvador" auf. Die zwei besten dieser Gattung sind vielleicht Constantin Costa-Gavras aufwühlendes "Missing", der vom Putsch in Chile 1973 berichtet und das Verbrechen der Militärregierung an dem US-Journalisten Charles Horman beleuchtet und das 1984 entstandene britischen Filmdebüt von Roland Joffe. Sein "Killing Fields - Schreiendes Land" die katastrophalen Auswirkungen der amerikanischen Einmischung in die kambodschanische Politik während des Vietnamkrieges in der Mitte der 70er Jahre.
Durch diese Einmischung erstarkte auch die maoistisch-nationale Guerillabewegung "Rote Khmer". Diese wollten die Gesellschaft mit brutaler Gewalt in einen Agrarkommunismus führen. In Folge dieses Zwangsprozesses wurde fast die gesamte Bevölkerung in der Hauptstadt Phnom Penh vertrieben. Dieser Schreckensherrschaft fielen nach Schätzungen etwa 1,7 bis 2,2 Millionen Kambodschaner zum Opfer. Die wirksame juristische Aufarbeitung dieses Genozids dauert bis heute an.
Im fast schon dokumentarisch wirkenden Stil kann "Killing Fields" immer mehr das Grauen von Pol Pots Genozid vermitteln, es braucht dafür gar keine Schockeffekte. Ein Großteil des Gelingens kommt dem Kameramann Chris Menges (Kes, Local Hero, Der Vorleser, Extrem laut und unglaublich nah) zu, der für diese langsam umherstreichende und beobachtete Kamera den Oscar gewinnen konnte.
Die wahre Geschichte handelt von der Arbeit des amerikanischen Journalisten Sydney Schanberg (James Waterston), der als Journalist bei der New York Times deren Kriegsberichtserstatter in Kambodscha ist. Mit seinem kambodschanischen Assistenten Dith Pran (Dr. Haing S. Ngor) hat er nicht nur einen sehr guten Dolmetscher - die beiden Männer verbindet auch eine Freundschaft. In Kambodscha wird die Lage immer brenzliger, denn die Rote Khmer steht kurz vor der Eroberung der Hauptstadt. Prans Familie wird in Sicherheit gebracht, er selbst zieht es aber vor als Journalist bei Schanberg zu bleiben und weiter vom Geschehen zu berichten. Eine mutige und lebensgefährliche Entscheidung, die dem Mann, der Sympathien für die Amerikaner hat, das Leben kosten könnte. Als die Rote Khmer triumphal die Stadt erobert, finden die Journalisten zuerst Unterschlupf in der französischen Botschaft. Doch diese Sicherheit ist nur für kurze Dauer. Die Ausländer dürfen zwar das Land verlassen, aber alle kambodschanischen Staatsbürger sollen der neuen Diktatur übergeben werden. Gemeinsam mit dem Fotographen Al Rockoff (John Malkovich) und seinem Kollegen Jon Swain (Julian Sands) fälscht Schanberg für seinen Freund einen Pass, um ihn ausser Landes in Sicherheit zu bringen. Doch der Plan misslingt und lange Zeit hört keiner mehr was von Dith Pran. Dessen Frau ist sich sicher, dass er tot ist. Doch Dith Pran lebt und ist in einem Zwangsarbeitslager untergebracht...




Dieses Schicksal führt dann auch zu den eindringlichsten Sequenzen des starken Films, der die Säuberungsaktionen in diesem Umerziehungslager dem Zuschauer drastisch vor Augen führt. Interessanterweise wirkt der Film in seiner Gesamtheit immer sehr leise und unaufdringlich, doch gerade das macht seine Stärke aus. Auch der Gewissenskonflikt, in dem Schanberg steckt, wird gut vermittelt. Einerseits fühlt er eine gewisse Mitschuld, denn er hat seinem Freund immer das Gefühl vermittelt, dass er ihn dringend brauchen würde - trotz der Gefahr, die schon immer bestanden hat. Mit gemischen Gefühlen hält eine Dankesrede als er 1976 zum Journalisten des Jahres gewählt wird. Erst 1979 wird er seinen Freund wiedersehen können. Im Abspann hört der Zuschauer John Lennons "Imagine" - ein weiterer kluger Einfall von Regisseur Roland Joffe, denn als Zuschauer ist man immer wieder konfrontiert damit, dass sich der Mensch nie verändert hat und auch nie aus der Geschichte gelernt hat. Während Sam Waterston als Hauptdarsteller für den Oscar nominiert wurde, kam Dr. Haing S. Ngor unter die fünf Nominierten für die beste Leistung eines Nebendarstellers. Wobei der Film eigentlich durch die Darstellung von Ngor geprägt ist und unvergessen bleibt. Nicht erst bei der grausamen Szene als er durch die riesigen Massengräber - den Killing Fields - seine Flucht versucht. Er konnte den Oscar natürlich gewinnen für seine eindringliche vierjährige Odyssee durch eine Heimat, die ihn zu vernichten versucht. Er muss als Sohn aus bürgerlichen Hause mit Kontakte zum Westen seinen Bildungshintergrund verbergen, um nicht als Todfeind der neuen Zeit getötet zu werden. Er überlebt als entwurzelter Mensch.




Bewertung: 9 von 10 Punkten. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen