Regie: Tony Richardson
Die Geschichte eines Findelkindes...
Tony Richardson Verfilmung des Historienromans "Tom Jones: Die 
Geschichte eines Findelkinds" von Henry Fielding war einer der großen 
Oscar-Abräumer des Jahres 1964. Die Mischung aus Comedy und Abenteuer 
wurde zum besten Film des Jahres gekürt, Tony Richardson wurde bester 
Regisseur und auch die Fillmmusik und das beste adaptierte Drehbuch von 
John Osborne wurden ausgezeichnet. Desweiteren gabs noch Nominierungen 
für vier Nebendarstellungen (Hugh Griffith, Edith Evans, Diane Cilento 
und Joyce Redman) und für das beste Szenenbild von Ralph Brinton. "Tom 
Jones" war damals auch ein großer Publikumserfolg - er lag mit 37 
Millionen Dollar Einspielergebnis in den Kino-Jahrescharts auf Platz 4, 
für das British Film Institute zählt der Film immer noch zu den 100 
besten britischen Filme aller Zeiten.
Genau genommen ist "Tom Jones" mit dem deutschen Zusatz "Zwischen 
Bett und Galgen" nicht nur ein sehr innovativ wirkender Historienfilm 
über einen unverbesserlichen Schelm, er strahlt darüberhinaus viel 
Sixties Flair aus und daher ist die frivole Machart immer wieder sehr 
präsent. Die 60s mit dem Umbruch auch im Kino. Weg mit den Zensuren und 
weg frei für mehr sexuelle Freiheit. Dies repräsentiert Richardsons mit 
viel Situationskomik und durch viel originellen Einfällen. So ist der 
Prolog wie ein Stummfilm konzipiert. Der wohlhabende und gutmütige 
Squire Allworthy (George Devine) lebt mit seiner Schwester Bridget 
(Rachel Kempson) auf seinem Landsitz in Sommerset. Er hält sich aber 
schon für längere zeit in London auf. Als er zurückkehrt, findet er ein 
Baby in seinem Bett vor. Als Eltern werden die Haushälterin Jenny Jones 
(Joyce Redman) und der Schulmeister Partridge (Jack McGowran) ermittelt 
und die beiden werden verjagt. Das Kind wächst jedoch in der Obhut des 
Gutsherren Allworthy auf und die Jahre vergehen. Aus dem Kind wird ein 
attraktiver junger Mann (Albert Finney), dem die Frauenherzen zufliegen.
Neben dem guten Aussehen hat er aber auch ein freundliches Herz und
 er liebt Sophie Western (Susannah York), doch als "Bastard" hat er 
keine Chancen die hübsche Frau zu ehelichen. Obwohl Sophies Vater (Hugh 
Griffith) ebenfalls große Sympathien für den jungen Draufgänger hegt. 
Sophie soll den jungen Bilfil (David Warner) heiraten - einen 
Langweiler, aber Sohn von Bridget und von Adel. Währenddessen hat Tom 
aber ein Verhältnis mit Molly Seagrim (Diane Cilento), die aber auch 
einen weiteren hohen Männerverschleiß hat. Gemeinsam mit den beiden 
Lehrern Mr. Thwackum (Peter Bull) und Mr. Square (John Moffat) startet 
der eifersüchtige Blifil ein Komplott gegen Tom mit dem Ergebnis, dass 
Mr. Allworthy Tom für einen fiesen Schurken hält. Er wirft ihn aus dem 
Haus. Sophie haut auch von zu Hause ab, um Tom nahe zu sein. Und Squire 
Western mit seiner resoluten wie betagten Schwester (Edith Evans) 
verfolgen die flüchtige Sophie. Währenddessen hat Tom ein Techtelmechtel
 mit einer Mrs. Waters (Joyce Redman), die er vor der Gewalt eines 
aggressiven Soldaten rettet. Nach diesem Abenteuer erreicht er London 
und dort hat die geheimnisvolle Lady Bellaston (Joan Greenwood) ein Auge
 auf Tom geworfen. Durch ein weiteres Komplott landet unser Tom im 
Kerker von Tyburn und eine aufgepeitschte Menschenmenge erwartet dann 
seine Hinrichtung...
Ob er dem Galgen entrinnen kann ? Ja, schließlich ist es eine 
Schelmengeschichte und gleich von Anbeginn macht der Film nichts anderes
 als auf das geniale HappyEnd zuzusteuern. Susannah York und Albert 
Finney geben ein klasse Filmliebespaar ab und das gesamte 
Schauspieler-Ensemble agiert hervorragend. Der Film ist eine Ode an die 
Sinnenfreude. Expemplarisch dafür steht die Wirtshausszene mit Tom und 
seiner Begleiterin, die sich schwelgerisch den Gaumenfreuden hingeben 
und diese Szene zum Sinnbild des Genusses erhöhen, auch anspielend auf 
die anschließende Sexualität. Das vitale Sittengemälde spielt um 1750 
und es werden auch einige Sozialkritische Bezüge hinter der Comedy 
sichtbar.Bewertung: 9,5 von 10 Punkten.











Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen