Samstag, 19. Juli 2025

Flow


 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Gints Zilbalodis

Strömung... 

Der lettische Animationsfilm "Flow" ist schon optisch eine Wucht und sicherlich einer der schönsten Zeichentrickfilme der letzten Jahre. Aufgrund der Popularität des Films in Lettland wurde in der Hauptstadt Riga eine Statue der Katze aus Flow aufgestellt. Darüberhinaus gab die lettische Post eine limitierte Sonderbriefmarke heraus, die dem Film gewidmet ist.  Regisseur Gints Zilbalodis wurde 2024 als "Rigaer Bürger des Jahres“ ausgezeichnet. Aufgrund des Erfolgs von Flow verzeichnete die lettische Filmindustrie erhöhte Investitionen. 2012 produzierte Zilbalodis "Aqua", einen Kurzfilm über eine Katze, die ihre Angst vor dem Meer überwindet. Die Prämisse von Aqua diente als Grundlage für Flow. Die Produktion von "Flow" begann 2019, und Zilbalodis und sein Produktionsteam benötigten fünfeinhalb Jahre für die Fertigstellung des Films.  Er enthält keine Dialoge, und Zilbalodis gab an, von Jacques Tati sowie der Anime-Serie Future Boy Conan inspiriert worden zu sein. Drehbuch und Produktion stammten von Zilbalodis und Matīss Kaža. Die lettisch-französisch-belgische Koproduktion folgt einer Katze, die zusammen mit anderen Tieren in einer scheinbar postapokalyptischen Welt zu überleben versucht, während der Wasserspiegel dramatisch ansteigt. Er wurde zum meistgesehenen Film in den lettischen Kinos aller Zeiten. Bei der 97. Oscarverleihung gewann Flow den Preis für den besten Animationsfilm und wurde als lettischer Beitrag auch für den besten internationalen Spielfilm nominiert. Damit war er der erste Film aus Lettland, der bei der Oscarverleihung nominiert wurde und gewann. Außerdem gewann er den Golden Globe Award für den besten Animationsfilm. Beide Statuetten wurden später im Lettischen Nationalen Kunstmuseum ausgestellt.Eine dunkelgraue Katze streift durch einen Wald. Ein Rudel Hunde kommt an den Fluss, um Fische zu fangen. Als sich zwei Hunde um einen Fisch streiten, nimmt die Katze den Fisch und wird von den Hunden verfolgt. Die Katze entkommt, bemerkt aber eine panische Hirschjagd, bevor sie von einer Flut erfasst wird. Katze und Hunde überleben die Flut und erreichen höher gelegenes Gelände. Ein gelber Labrador Retriever folgt der Katze zu ihrer verlassenen Hütte mit hölzernen Katzenskulpturen. Beide bemerken den steigenden Wasserspiegel. Der Labrador gesellt sich zu den anderen Hunden auf ein Boot. Als die Hütte von der Flut verschlungen wird, klettert die Katze auf eine riesige Katzenstatue, bis das Wasser bis zum Kopf der Statue reicht. Als das steigende Wasser die Statue vollständig unter Wasser setzt, springt die Katze in ein herannahendes Segelboot mit einem Wasserschwein an Bord. Am nächsten Morgen, als das Boot durch einen teilweise überschwemmten Wald fährt, geht die Katze über Bord und beginnt zu sinken, während sie versucht, einem weißen Vogel, einem Sekretär auszuweichen. Ein mutierter Wal rettet sie vor dem Ertrinken, doch ein anderer Sekretärvogel packt sie. Während des Fluges erblickt die Katze in der Ferne massive Steinsäulen. Der Sekretärvogel lässt die Katze über dem Boot frei. Kurz darauf, als der Wasserspiegel weiter steigt, lädt das Wasserschwein einen Katta-Affen mit seinem Korb voller Schmuckstücke ein, an Bord zu springen. Im Schlaf träumt die Katze, dass sie von einer Herde Hirsche umkreist wird und zu den massiven Steinsäulen blickt, bevor sie von einer Flut weggeschwemmt wird; dann wacht sie auf. Später am selben Tag landen die drei Tiere an Land und werden vom Labrador begleitet. Sie begegnen einem Schwarm Sekretärvögel, der ihnen feindselig gegenübersteht, woraufhin die Katze flieht. Der jüngere Sekretärvogel, der der Katze zuerst begegnet ist, fleht den Anführer an, ihm das Leben zu schenken, verliert jedoch in einem Duell und wird am Flügel verletzt, bevor der Schwarm ihn verlässt. Da er nicht mehr fliegen kann, schließt sich der Sekretärvogel dieser Schicksalsgemeinschaft an. Diese fünf unterschiedlichen Tiere mit jeweils verschiedenen Schwächen und Stärken muss nun im Kampf ums Überleben vor allem als Mannschaft funktionieren....








Einige Kritiker sahen starke Vergleiche zum legendären Disney Klassiker "Bambi", der als Höhepunkt mit dem Einsatz der Multiplan Kamera zum Erzeugen von Tiefe, naturalistischen Bewegungen der Tierfiguren, der Darstellung von Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee oder Waldbränden.  Dank seiner innovativen Animation und der ausgereiften Themen ist Flow unwiderstehlich.Die Tiere verhalten sich wie Tiere, was ihren Abenteuern eine Authentizität verleiht, die die Emotionen in Momenten der Freude und der Gefahr noch stärker macht. Er kommt zwar ohne Text aus, ist aber von reichhaltigen Tierlauten durchzogen. Ein Film voller Gefühl, aber ohne Sentimentalität. Neben den amerikanischen Filmpreisen gab es auch Auszeichnungen beim Cesar und beim Europäischen Filmpreis, jeweils in der Kategorie "Animationsfilm des Jahres". Bei einem Budget von 3,5 Millionen Dollar machte "Flow" einen weltweiten Umsatz von mehr als 50 Millionen Dollar.










Bewertung: 10 von 10 Punkten 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen