Dienstag, 2. September 2025

Hulk


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Ang Lee

David, das Experiment... 

Ang Lees nächstes Projekt nach seinem Welterfolg und Oscarsieger "Crouing Tiger, Hidden Dragon" war die Marvel Comicverfilmung "Hulk", die den Produzenten 137 Millionen Dollar kostete und die im Kino ca. 250 Millionen Dollar einspielte. In Deutschland wurden nahezu 600.000 Kinokarten verkauft. Ang Lees Inszenierung ist sehr innovativ. so hat er typische optische Grundprinzipien des Comics, beispielsweide ein Aufteilen des Bildes mittels Split Screen übernommen, wie auf einer echten Comicseite. Bereits 5 Jahre später startete mit "Der unglaubliche Hulk" ein weiterer Film über den grünen Comichelden. Diese Version von Louis Letterier spielte weltweit 265 Millionen Dollar ein, hatte in Deutschland aber nur etwa halb soviele Besucher wie Ang Lees Film.  In den späten 1960er Jahren arbeitet David Banner (Nick Nolte) als Genetiker für die Regierung und versucht, menschliche DNA zu verbessern. Dabei führt er Selbstversuche durch. Nachdem seine Frau Edith ihren Sohn Bruce Banner zur Welt gebracht hat, erkennt David, dass Bruce seine mutierte DNA geerbt hat, und versucht, ein Heilmittel zu finden. 1973 stellt Davids Vorgesetzter, Colonel Thaddeus „Thunderbolt“ Ross (Sam Elliot), seine Forschung ein, nachdem er von seinen gefährlichen Experimenten erfahren hat. In einem Anfall psychotischer Wut manipuliert David aus Rache den Gammareaktor der Desert Base, um ihn zu explodieren. Im Glauben, gefährlich zu sein, versucht David, Bruce zu töten, ermordet dabei aber versehentlich Edith, als sie sich zwischen die beiden stellt und versucht, David aufzuhalten. Das Trauma führt zu einer unbewussten Unterdrückung von Bruce‘ frühen Kindheitserinnerungen. Ross verhaftet David und schickt ihn in eine psychiatrische Klinik. Der vierjährige Bruce kommt in Pflege. Mrs. Krenzler adoptiert ihn, und Bruce nimmt den Nachnamen an und wächst im Glauben auf, seine leiblichen Eltern seien tot. Dreißig Jahre später arbeitet Bruce (Eric Bana) als brillanter Wissenschaftler mit seiner Ex-Freundin und Ross' entfremdeter Tochter Betty Ross (Jennifer Conelly) im Berkeley Lab. Der zwielichtige Glenn Talbot (Josh Lucas), Vertreter des privaten Forschungsunternehmens Atheon, interessiert sich für die Nanomedizinforschung der Wissenschaftler zur Entwicklung regenerierbarer Soldaten für den militärisch-industriellen Komplex. David taucht als Hausmeister im Laborgebäude wieder auf, um Bruces Leben zu infiltrieren. Der inzwischen zum General ernannte Ross ermittelt und sorgt sich um Bettys Sicherheit in Bruces Gegenwart. Bruce rettet einen Kollegen namens Harper nach einem Unfall mit einer defekten Gammasphäre. Bruce erwacht in einem Krankenhausbett und erzählt Betty, dass es ihm besser geht denn je. Doch Betty kann sich sein Überleben nicht vorstellen, da die Nanomedizin alles andere zerstört hat; die Strahlung verschmolz, ohne dass sie es wussten, mit Bruce' veränderter DNA. Später trifft David Bruce, enthüllt ihre Beziehung und deutet auf Bruce' Mutation hin. Später verwendet er Proben von Bruce' DNA für Tierversuche. Im Labor erkennt Bruce, dass David sein Vater ist, was seine verdrängten traumatischen Erinnerungen wachruft. Die durch diese Erkenntnis zunehmende Wut aktiviert seine gammabestrahlte DNA; er verwandelt sich in den Hulk und zerstört das Labor. Am nächsten Tag findet Betty Bruce, der sich kaum an die vergangene Nacht erinnern kann, bewusstlos in seinem Haus....  









Kritiker lobten die Leistungen der Darsteller und Lees Regie, kritisierten aber das langsame Tempo und die Länge. Im Nachhinein wurde der Film für seine Abkehr von konventionellen Comic-Film-Tropen gelobt. Ang Lee versuchte, die Probleme der Hulk-Geschichte tatsächlich zu behandeln, anstatt einfach auf hirnlose visuelle Effekte zu setzen. Die Figur des Hulk erinnert auch an "Dr. Jekyll und Mr. Hyde", die Bewegungen haben etwas von King Kong. Vielleicht ist Ang Lees Version etwas zu lang, aber er gehört sicherlich zu den besseren Comicverfilmungen der letzten Jahrzehnte. 










Bewertung: 7,5 von 10 Punkten.  

X Men 2


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Bryan Singer

Mutantenjagd...

X2 und international als X-Men 2 vermarktet ist ein US-amerikanischer Superheldenfilm aus dem Jahr 2003 - der Nachfolger des Erfolgsfilms "X Men" aus dem Jahr 2000. Regie bei beiden Filmen führte Bryan Singer, das Drehbuch schrieben Michael Dougherty, Dan Harris und David Hayter nach einer Geschichte von Singer, Hayter und Zak Penn. Der Film basiert auf dem Superheldenteam X-Men aus den Marvel Comics. Die Handlung, inspiriert von der Graphic Novel "God Loves, Man Kills“, dreht sich um den Völkermörder Colonel William Stryker, der einen Angriff auf Professor Xaviers Schule anführt, um seine eigene Version von Xaviers Mutanten-Tracking-Computer Cerebro zu bauen, mit dem er alle Mutanten auf der Erde vernichten und die Menschheit vor ihnen retten will. Die X-Men sind daraufhin gezwungen, sich mit der Bruderschaft der Mutanten zusammenzutun, um Stryker aufzuhalten und die Mutanten zu retten. Die Entwicklung der Fortsetzung begann kurz nach der Veröffentlichung des ersten Films am 14. Juli 2000 durch 20th Century Fox. David Hayter und Zak Penn schrieben separate Drehbücher und kombinierten die ihrer Meinung nach besten Elemente beider Drehbücher zu einem Drehbuch. Michael Dougherty und Dan Harris wurden schließlich beauftragt, das Werk noch etwas umzuschreiben.  Der Film spielte weltweit 407 Millionen US-Dollar ein und war damit der neunterfolgreichste Film des Jahres 2003. Er wurde acht Mal für den Saturn Award nominiert. Mit seinem straffen Drehbuch, den soliden Schauspielern und dem beeindruckenden Anspruch war diese Fortsetzung größer und besser als sein Vorgänger – und setzte für die Kritiker einen Maßstab für Comic-Fortsetzungen im Allgemeinen.Im Weißen Haus greift der gehirngewaschene, teleportierende Mutant Nightcrawler alias Kurt Wagner (Alan Cumming) den Präsidenten der Vereinigten Staaten (Cotter Smith) an und verletzt dabei viele Agenten. Er wird angeschossen und zieht sich zurück. Währenddessen erkundet Logan (Hugh Jackman) eine verlassene Militäranlage am Alkali Lake in Alberta nach Hinweisen auf seine Vergangenheit, findet aber nichts. Jean Grey (Famke Janssen) hat Vorahnungen und Konzentrationsschwierigkeiten, da ihre Kräfte immer schwerer zu kontrollieren sind. Später kehrt Logan zu Professor Xaviers Mutantenschule zurück, und Xavier (Patrick Stewart) spürt Nightcrawler mithilfe von Cerebro auf. Xavier und Cyclops (James Marsden) befragen den gefangenen Magneto (Ian McKellen) zu dem Angriff, während Grey und Storm (Halle Berry) Nightcrawler zurückholen. Der Militärwissenschaftler Colonel William Stryker (Brian Cox) wendet sich an den Präsidenten und erhält die Genehmigung, Xaviers Villa nach dem jüngsten Angriff auf ihre Verbindungen zu Mutanten zu untersuchen. Strykers Truppen dringen in die Schule ein und entführen einige Schüler. Colossus bringt die verbleibenden Schüler in Sicherheit, während Logan, Rogue (Anna Paquin), Iceman (Shawn Ashmore) und Pyro (Aaron Stanford) fliehen. Strykers Assistentin Yuriko Oyama (Kelly HU) nimmt Cyclops und Xavier gefangen. Während des Angriffs konfrontiert Logan Stryker, der ihn mit „Wolverine“ anspricht und über seine Vergangenheit Bescheid zu wissen scheint. Die Gestaltwandlerin Mystique (Rebecca Romijn) sammelt Informationen über Magnetos Gefängnis und hilft ihm bei der Flucht. Dabei entdeckt sie auch Baupläne für einen zweiten Cerebro. Logan, Rogue, Iceman und Pyro besuchen Icemans Eltern und Bruder in Boston. Icemans Eltern akzeptieren nicht, dass er ein Mutant ist. Sein Bruder geht heimlich nach oben und ruft die Polizei zu ihrem Haus. Die Polizei trifft ein und umstellt das Haus....





Der Kampf zwischen Normalo und Mutant geht weiter und es ist auch beeindruckend, wie Singer mit so vielen Charakteren in einem Film umgehen kann. Dennoch schöpft die Handlung ihr Potential nicht ganz aus. Einige Probleme unserer heutigen Welt werden aufgegriffen und in der Story emotional mit verwoben. Die Story kann auch als eine Hommage an Außenseiter, Teenager, Schwule und anderen Minderheiten bezeichnet werden - es regiert die Ernsthaftigkeit. Singer hat auf den augenzwinkernden Humor verzichtet, der in vielen Superheldenfilmen zum Standard gehört.




Bewertung: 7 von 10 Punkten.  

Spider-Man 3


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Sam Raimi

Peters dunkle Seite...

Obwohl Sam Raimis dritter Teil der Spiderman-Saga mit 896 Millionen Dollar Umsatz die beiden Voränger an der Kinokasse überrunden konnte, waren die Kritiken nicht ganz für "Spider-Man 3", der im Jahr 2007 realisiert wurde. Diesmal muss sich der bisher rechtschaffene Superheld Peter Parker nicht nur mit diversen Bösewichten herumschlagen, sondern vor allem mit sich selbst. Ist er weiterhin Held oder erkennt er auch, dass seine Mission die Verbrecher der Stadt vors Gericht zu bringen, auch eine Schuldgefühl wegen dem Tod seines Onkels Ben ist. Teil 3 deckt auch die weniger schönen Seiten von Spider-Man auf.  Ein Jahr nach Otto Octavius' Opfer plant Peter Parker (Tobey Maguire), Mary Jane Watson (Kirsten Dunst), die ihr Broadway-Musical-Debüt gibt, einen Heiratsantrag zu machen. Während ihres Dates im Central Park schlägt in der Nähe ein Meteorit ein, aus dem ein außerirdischer Symbiont schlüpft und Peter auf seinem Motorrad zu seiner Wohnung folgt. Harry Osborn (James Franco), der weiß, dass Peter Spider-Man ist, will den Tod seines Vaters rächen.  Mit Normans leistungssteigerndem Gas und der Technologie des Grünen Kobolds kämpft er gegen Peter bis zum Patt. Nach einem Sturz von seinem Gleiter erleidet er eine teilweise Amnesie. Währenddessen verfolgt die Polizei den entflohenen Sträfling Flint Marko (Thomas Haden Church), der seine Frau und seine kranke Tochter besucht, bevor er flieht. Er fällt in einen experimentellen Teilchenbeschleuniger, der seinen Körper mit dem umgebenden Sand verschmilzt, und erlangt die Fähigkeit, seinen Körper zu kontrollieren und mit Sand neu zu formen, wodurch er zu Sandman wird. Während eines Festivals zu Ehren von Spider-Man für die Rettung von Gwen Stacys (Bryce Dallas Howard) Leben küsst Peter sie, um die Menge zu erfreuen, was Mary Jane verärgert. Marko raubt daraufhin einen gepanzerten Lastwagen aus und flieht nach einem Duell mit Spider-Man. NYPD-Captain George Stacy (James Cromwell), Gwens Vater, informiert Peter und seine Tante May (Rosemary Harris), dass Marko Onkel Bens wahrer Mörder ist; der ursprüngliche Verdächtige war lediglich Markos Komplize. Während er darauf wartet, dass Marko aus seinem Versteck kommt, assimiliert der Symbiont Peters Anzug, während dieser darin schläft. Peter erwacht auf einem Gebäude und entdeckt, dass der Symbiont seinen Anzug schwarz gefärbt und seine Kräfte verstärkt hat, was aber auch seine Aggressivität steigert. Peter kämpft in einer U-Bahn gegen Marko. Als Peter feststellt, dass Wasser ihn schwächt, öffnet er ein Rohr, verwandelt Marko in Schlamm und spült ihn weg. Peters neue Einstellung befremdet Mary Jane, die Harry küsst und bedauernd geht. Eine Halluzination seines Vaters lässt Harry von seiner Amnesie erwachen und zwingt Mary Jane, mit Peter Schluss zu machen. Später erzählt Harry Peter, dass Mary Jane mit ihm zusammen ist. Unter dem Einfluss des Symbionten kämpft Peter gegen Harry und behauptet boshaft, sein Vater habe ihn nie geliebt. Als Peter geht, wirft Harry eine Kürbisbombe, die Peter abwehrt und Harrys Gesicht entstellt. Beim Daily Bugle entlarvt Peter den Fotografenkonkurrenten Eddie Brock (Topher Grace), dessen gefälschte Fotos Spider-Man belasten. Verleger J. Jonah Jameson (J. K. Simmons), empört über Brocks falsches Foto und darüber, einen Widerruf drucken zu müssen, entlässt Brock und befördert Peter zum festangestellten Fotografen. Später bringt Peter Gwen in einen Jazzclub, in dem Mary Jane inzwischen arbeitet, um sie eifersüchtig zu machen. Als Gwen Peters wahre Absichten erkennt, entschuldigt sie sich bei Mary Jane und geht. Nachdem er die Türsteher angegriffen und Mary Jane versehentlich getroffen hat, erkennt Peter, dass der Symbionte ihn verdirbt. Peter zieht sich in den Kirchturm zurück und stellt fest, dass das klirrende Metall die Kreatur schwächt. Er entfernt den Symbionten. Als Brock das Geschehen von den Kirchenbänken unten beobachtet, wird er dessen neuer Wirt und verwandelt sich in Venom.... 








3,2 Millionen Deutsche gingen 2007 ins Kino um das dritte Abenteuer von Peter Parker zu bewundern. Raimis Film ist geglückt, aber nicht ganz so gut gelungen wie die beiden Vorgänger.. Möglicherweise liegt es daran, dass Spiderman drei Feinde zur gleichen Zeit bekämpfen muss. Die Idee, dass sich der Konflikt zwischen Peter und seinem besten Freund Harry noch einmal steigert ist sicherlich gut - aber vielleicht war das Auftauchen von Vemom ein Mann zuviel in der Stadt. Dennoch ist "Spider Man 3" ein würdiger Abschluß dieser Trilogie. 






Bewertung: 7 von 10 Punkten. 

Spider-Man 2


 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Sam Raimi

Kampf mit dem Tentakel Mann... 

Bereits sein erster "Spiderman" Film aus dem Jahr 2002 bekam zwei Oscarnominierungen für de Sound und für die Visuellen Effekte. Der Nachfolger "Spider Man 2" wurde sogar bei der 77. Oscarverleihung für seine visuellen Effekte mit dem Academy Award geehrt - ausserdem wurde er für den Ton und für den Tonschnitt nominiert.  Teil 2 wurde von Kritikern hoch gelobt und man war begeistert von seiner emotionalen Tiefe und den Schauwerten.  Er spielte weltweit 795,9 Millionen US-Dollar ein und war damit der dritterfolgreichste Film des Jahres. Das American Film Institute wählte ihn zu einem der zehn besten Filme des Jahres 2004.  Bei den Saturn Awards erhielt er fünf Auszeichnungen, darunter für den besten Fantasyfilm und die beste Regie. Der Film gilt weithin als einer der besten Superheldenfilme aller Zeiten und dient als Vorbild für zukünftige Filme dieses Genres. Sein Erfolg führte logischerweise zu Spider-Man 3 (2007. Zwei Jahre nach Norman Osborns Tod kämpft Peter Parker (Tobey Maguire) beruflich und privat mit seinen Verpflichtungen als Spider-Man. Peter jongliert mit mehreren Jobs und muss seine Miete und Schularbeiten bezahlen, da seine Tante May (Rosemary Harris) aus dem Haus geworfen wird. Der Besitzer des Daily Bugle, J. Jonah Jameson (J. K. Simmons), verleumdet Spider-Man in der Zeitung, und Peters bester Freund, Harry Osborn (James Franco), macht Spider-Man für den Tod seines Vaters verantwortlich und ärgert sich über Peter, weil der seine Identität nicht preisgibt. Um sie vor seinen Feinden zu schützen, hat sich Peter trotz ihrer unausgesprochenen romantischen Gefühle von Mary Jane Watson (Kirsten Dunst) distanziert. Mary Jane hat genug von Peters Geheimnissen und willigt ein, Jamesons Sohn John (Daniel Gillies) zu heiraten. Harry nutzt OsCorp, um die Entwicklung einer Fusionsenergiemaschine durch den Atomwissenschaftler Otto Octavius (Alfred Molina) ​​zu finanzieren, der sich mit Peter anfreundet und ihn betreut. Während einer öffentlichen Vorführung trägt Octavius ​​ein Geschirr mit vier mächtigen mechanischen Tentakeln, die von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuert werden, um mit der Maschine zu interagieren. Obwohl die Fusionsreaktion zunächst erfolgreich verläuft, gerät sie ins Wanken und im Nu droht eine Massenvernichtung. Octavius ​​weigert sich jedoch, die Maschine abzuschalten. Bevor Peter den Strom abschalten kann, töten die Stromstöße Octavius' Frau, verschmelzen das Geschirr mit seinem Körper und zerstören den Inhibitor-Chip, der die KI der Tentakel einschränkt. Octavius ​​wird in ein Krankenhaus gebracht, wo die Ärzte versuchen, das Geschirr operativ zu entfernen, doch die Tentakel wehren sich heftig. Er flieht in ein heruntergekommenes Hafenlagerhaus, wo die Tentakel seinen Verstand korrumpieren und ihn überzeugen, die Maschine wieder aufzubauen, um ihre Funktionsfähigkeit zu beweisen. Octavius ​​raubt eine Bank aus, um seinen Plan zu finanzieren, und nimmt May als Geisel, doch Peter rettet sie. Überwältigt von Stress, Erschöpfung und seinem Konflikt zwischen dem Wunsch nach einem normalen Leben und seinen Pflichten als Spider-Man, beginnen Peters Kräfte zu schwinden. Er gibt sein Spider-Man-Dasein auf und lehnt den Wunsch seines verstorbenen Onkels Ben ab, seine Kräfte verantwortungsvoll einzusetzen. Peter beginnt das zivile Leben, glänzt an der Universität und sieht Mary Jane zu ihrer großen Freude in einem Off-Broadway-Stück auftreten. Sie weist jedoch seine romantischen Absichten zurück, da sie seine Veränderung nicht akzeptieren kann.... 








Natürlich kommt dann unweigerlich der Konflikt doch wieder in die Spiderman Kluft zu steigen und als Lebensretter zu fungieren. Mit Alfred Molina als erfreulich komplexer Bösewwicht ist der zeite Teil von Raimis Spiderman Trilogie bestens gerüstet. Es gelingt dem Regisseur spielend Spezialeffekte und eine menschliche Geschichte zu kombinieren, dabei ergänzen sich die parallelen Handlungen perfekt und als Coming of Age Beitrag ist die Geschichte sehr bewegend. 










Bewertung: 8 von 10 Punkten.