Regie: Joseph Losey
Die Geschäfte des Kunsthändlers...
Frankreich startete am 27. März 1942 seinen ersten Zug mit 
jüdischen Deportierten - die Endstation war das KZ Auschwitz im von den 
Deutschen besetzten Polen. Insgesamt fuhren 79 Züge mit über 75.000 
Juden in den fast sicheren Tod - nur 2.500 Menschen konnten im Jahr 1945
 befreit werden. 
Bereits 1942 wurden im besetzten Frankreich strikte Judengesetze 
eingeführt, ohne dass die Besatzer alle Gesetze gefordert hätten. Es gab
 auch sehr starke Eigeninitiativen, der Antisemitismus war stark.  
Zunächst sprach die deutsche Militärverwaltung von der Evakuierung der 
unerwünschten Juden in Arbeitslager, die im Osten liegen, daher waren 
die ersten Züge ausschließlich mit arbeitsfähigen Männern bestückt. Sehr
 schnell wurde dies aber aufgeweicht und als im August 1942 selbst alte 
Menschen und Kinder jeden Alters in die Güterwaggons getrieben wurden, 
war klar, dass es hier um ein System der Ausrottung einer Rasse ging. In
 Frankreich fand ebenfalls eine regelrechte Menschenjagd statt - eine 
davon erzählt der beklemmende Film "Mr. Klein".
Besonders erschütternd ist die Szene fast am Ende des Films, wenn 
die Menschenmenge in die Zugwaggons gedrängt wird, die in den sicheren 
Tod fahren. Darunter ist auch der Elsässer Robert Klein, gespielt von 
Alain Delon in einer seiner großartigsten Rollen, für die er im Jahr 
1977 eine Cesar-Nominierung erhalten hat - aber gegen den gleich starken
 Michel Galabru in "Der Richter und sein Mörder" von Bertrand Tavernier 
knapp verlor.
Insgesamt war "Monsieur Klein" aber mit 7 Nominierungen und 3 
Siegen in wichtigen Kategorien (Bester Film, beste Regie, bestes 
Szenenbild) der Gewinner des Abends und Joseph Loseys Meisterwerk war in
 Frankreich auch im Kino gut besucht. Trotz des schweren Stoffes 
interessierten sich beim Kinostart mehr als 700.000 Franzosen für den 
Film und kauften sich eine Kinokarte.
Paris 1942: Die Stadt wird von den Deutschen besetzt und dadurch 
erleidet die jüdische Bevölkerung auch zunehmend offene Diskriminierung.
 Das Tragen des Judensterns ist Pflicht und darüberhinaus wird das 
Eigentum der Juden beschlagnahmt. Robert Klein (Alain Delon), ein 
Elsässer, lebt seit vielen Jahren in der Hauptstadt und verdient als 
Kunsthändler seinen Lebensunterhalt. Es geht ihm gut, er hat eine 
hübsche Geliebte (Juliet Berto), treibt es auch heimlich mit Nicole 
(Francine Berge), der Frau seines Freundes Pierre (Michael Lonsdale), 
der auch sein Anwalt ist. Mit dem inzwischen faschistischen System hat 
er sich prächtig arrangiert, er profitiert extrem davon, dass die Juden 
ihre Wertgegenstände für einen Spottpreis verkaufen müssen.
In der ersten Szene des Films wirkt Klein auch recht zynisch und 
unerbittlich, als ihn ein Jude (Jean Bouise) aufsucht und ihm ein altes 
Gemälde eines holländischen Malers verkaufen will. Das Gemälde ist viel 
mehr wert, aber Klein nutzt die Notlage des Mannes schamlos aus und der 
muss extem unter Wert verkaufen. Alle Bitten einen fairen Preis zu 
machen, sind vergebens.
Dann findet Klein vor seiner Wohnungstür eine jüdische Zeitschrift,
 die er abonniert haben soll. Natürlich weiß er um die Brisanz und sucht
 sofort den Kommissar (Fred Personne) auf, um klarzustellen, dass es 
sich bei dieser Zustellung um einen Fehler, ja vielleicht sogar um eine 
Denunzination handeln muss - er wäre ja kein Jude.
Dieses Vorsprechen macht ihn aber auf der Präfektur verdächtig und 
so ist der Fall natürlich noch nicht abgeschlossen. Es soll einen 
zweiten Robert Klein geben - einen, der seinen Namen angenommen, 
missbraucht und benutzt hat und im Widerstand tätig ist. Klein will 
herausfinden, wer dieser Mann ist und findet heraus wo der gewohnt hat. 
Doch er ist weg. Nur seine Concierge (Suzanne Flon) gibt widerwillig 
Auskünfte und im Zug seiner eigenen Ermittlungen trifft er auch Florence
 (Jeanne Moreau), eine heimliche Geliebte des Gesuchten. Immer wieder 
begegnet er auf der Suche nach dem Mann auch der Polizei, denn er hat 
sich inzwischen immer mehr in den Mittelpunkt deren Ermittlungen 
gemacht...
Das ist einer der besten und bedrückendsten Filme der 70er Jahre 
und neben "Der Mittler" auch Joseph Loseys bester Film. Und der hat sehr
 viele Topfilme hinterlassen. Ein US-Regisseur, der als Sympathisant der
 kommnunisten Partei, in den frühen 50er Jahren im Zuge der McCarthy 
Hexenjagd sein Heimatland verließ und sowohl in England als auch in 
Frankreich als Regisseur arbeitete.
"Monsieur Klein" ist durch und durch kafkaesk und meisterhaft 
inszeniert. Die Schauspielerleistungen sind großartig und die Kamera von
 Gerry Fisher unterstreicht die morbide Atmosphäre, die den Antihelden 
umgibt und die immer auswegsloser wird. Die letzte Einstellung könnte 
vielleicht auf eine Erklärung hindeuten - aber im Grunde spielt das auch
 keine Rolle. Egal wie, der Zug ist ein Zug des Verderbens und setzt 
sich eindrücklich mit der Kollaboration der Vichy-Regierung bei der 
deutschen Judenvernichtung auseinander. Ein dunkles, schwarzes Kapitel 
der Menschheitsgeschichte.
Bewertung: 10 von 10 Punkten.  














Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen