Regie: Rob Reiner
Die Prinzessin und der Knecht...
1987 drehte Rob Reiner das Märchenabenteuer "The
Princess Pride" (deutscher Verleihtitel: Die Braut des Prinzes). Er
wurde wie Reiners Vorgänger "Stand by me" und Reiners Nachfolgefilm
"Harry und Sally" inzwischen zu einem Kultfilm. Nach diesem Filmtrio
drehte Reiner weitere Erfolgsfilme wie den Horrorthriller "Misery", für
den seine Hauptdarstellerin Kathy Bates den Oscar erhielt und auch den
mehrfach oscarnomierten Militärfilm "Eine Frage der Ehre" mit Tom Cruise
und Jack Nicholson. Für diese Leistung erhielt er seine bisher einzige
Oscarnominierung in der Regie-Kategorie. Auch "Die Braut des Prinzen"
wurde in der Kategorie "bester Song" oscarnominiert. "Storybook Love"
gesungen von Willy deVille unterlag jedoch "I´ve had the time of my
life" aus dem Erfolgsmusikfilm "Dirty Dancing".
Mit stark humoristischen Elementen hat Reiner seinen
Fantasyfilm gewürzt, der Film basiert auf dem Buch "Die
Brautprinzessin" von William Goldman. Es entstand eine gute Balance
zwischen Ironie, Märchen und dem klassischen Mantel- und Degenfilmgenre.
Erzählt
wird die Geschichte eines verwegenen Landarbeiters namens Westley, der
in Begleitung von befreundeten Gefährten seine wahre Liebe, Prinzessin
Buttercup, vor dem abscheulichen Prinzen Humperdinck retten muss. Der
Film bewahrt den metafiktionalen Erzählstil des Romans, indem er die
Geschichte als ein Buch präsentiert, das ein Großvater (Peter Falk)
seinem kranken Enkel (Fred Sacage)vorliest. Nachdem
er an den Kinokassen zunächst nur mäßigen Erfolg hatte, entwickelte er
sich wie bereits erwähnt im Laufe der Zeit zum Kultfilm und gilt
inzwischen sogar als einer der besten Filme der 1980er Jahre und als
eines von Reiners besten Werken. Das
Buch, dass der Großvater seinem Enkel vorliest, handelt von Buttercup
(Robin Wright), einer jungen Frau, die auf einer Farm im Königreich
Florin lebt. Als sie dem Knecht Westley (Cary Elwes) Befehle gibt, antwortet er stets mit voller Hingabe : "Wie Sie wünschen.“ Die
beiden verlieben sich und Westley macht sich auf die Suche nach seinem
Glück im Ausland und verspricht, eines Tages zurückzukehren. Als sein Schiff vom Schreckenspiraten Roberts angegriffen wird, gilt Westley als tot. Fünf Jahre später wird Buttercup mit Humperdinck (Chris Sarandon), dem Prinzen von Florin, verlobt, obwohl sie ihn nicht liebt. Zwei
Wochen vor der Hochzeit wird Buttercup von drei Gesetzlosen entführt:
einem kleinen sizilianischen Mann namens Vizzini (Wallace Shawn), einem
Riesen namens Fezzik (Andre de Giant) und einem spanischen Fechtmeister
namens Inigo Montoya (Mandy Patinkin), der sich an einem sechsfingrigen
Mann rächen will, weil der seinen Vater getötet hat. Ein maskierter Mann in Schwarz verfolgt sie, ebenso wie Prinz Humperdinck und seine Soldaten. Der Mann in Schwarz konfrontiert die Gesetzlosen auf den Felsen des Wahnsinns. Er
besiegt Inigo in einem Fechtduell und schlägt ihn bewusstlos, würgt
Fezzik bis zur Bewusstlosigkeit und bringt Vizzini dazu, Gift
einzunehmen. Buttercup
vermutet richtig, dass es sich bei dem Mann um den Schreckenspiraten
Roberts handelt, beschimpft ihn, weil er Westley getötet hat, und stößt
ihn einen Hügel hinunter. Während er hinfällt, ruft er aber "Wie sie wünschen“ . Natürlich erkennt sie damit ihren tot geglaubten Geliebten, doch damit ist das Happy End noch in weiter Ferne....
Als rechte Hand des Bösewichts ist Christopher Guest zu sehen. Carol Kane, bekannt durch "Hester Street" ist als Frau vom Wundermax zu sehen, der von Billy Crystal gespielt wird. Mark Knopfer von den "Dire Straits" war für die Filmmusik verantwortlich. Kameramann war Adrian Biddle (Alien - de Rückkehr, Thelma und Louise, V wie Vendetta), der leider viel zu früh im Alter von 53 Jahren 2005 verstarb. Für seine Kameraarbeit in Neil Jordans "Butcher Boy" bekam er 1998 den Europäischen Filmpreis verliehen. Sehr originell sind die parodistischen Dialoge und die originellen Figuren des Films.
Als rechte Hand des Bösewichts ist Christopher Guest zu sehen. Carol Kane, bekannt durch "Hester Street" ist als Frau vom Wundermax zu sehen, der von Billy Crystal gespielt wird. Mark Knopfer von den "Dire Straits" war für die Filmmusik verantwortlich. Kameramann war Adrian Biddle (Alien - de Rückkehr, Thelma und Louise, V wie Vendetta), der leider viel zu früh im Alter von 53 Jahren 2005 verstarb. Für seine Kameraarbeit in Neil Jordans "Butcher Boy" bekam er 1998 den Europäischen Filmpreis verliehen. Sehr originell sind die parodistischen Dialoge und die originellen Figuren des Films.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen