Regie: Clint Eastwood
Eine Boygroup aus Belleville..
Als Regisseur drehte Hollywoodstar Clint Eastwood vier Filme über Musik: Sein "Honky Tonk Man" wurde inspiriert durch das kurze Leben des Countrysängers Jimmy Rodgers. "Bird" ist eine Liebeserklärung an den Jazz und "Piano Blues" skizziert die Geschichte des Blues. Im Jahr 2014 verfilmte er das Jukebox Musical "Jersey Boys" von Bob Gaudio und Bo Crewe, das 2005 am Broadway uraufgeführt wurde und die Bandgeschichte der "Four Seasons" nacherzählt. Das Musical wurde ein weltweiter Erfolg. Darin wurden viele Hits der Band verwendet unter anderem die Klassiker "Big Girls dont Cry", "Sherry", "December 63", "My Eyes adored you", "Stay" und das unverwüstliche "Cant take my eyes off you". In Belleville, New Jersey, tritt Tommy DeVito (Vincent Piazza) 1951 zusammen mit seinem Bruder Nicky (Johnny Cannizzaro) und ihrem Freund Nick Massi (Michael Lomenda) als "The Variety Trio“ auf. Er lernt den 16-jährigen Frankie Castelluccio (John Lloyd Young) kennen, den Sohn eines Friseurs, der in der Nachbarschaft bereits für seine Gesangsstimme bekannt ist. Frankie genießt die Bewunderung des Gangsters Angelo „Gyp“ DeCarlo (Christopher Walken) aus der Genovese-Familie, der sich für ihn interessiert. Eines Nachts versucht die Gruppe, einen Tresor auszurauben, was zu ihrer späteren Festnahme durch die Polizei führt. Vor Gericht kommt Frankie mit einem Klaps auf die Finger davon, während Tommy zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt wird. Nach seiner Freilassung schließt sich Tommy der Gruppe wieder an und engagiert Frankie als Leadsänger. Frankie ändert seinen Künstlernamen zunächst in Frankie Vally und später in Frankie Valli. Bei einem Auftritt wird Frankie von einer Frau namens Mary Delgado (Renee Marino) verzaubert. Er lädt sie zum Abendessen ein, und die beiden heiraten bald. Die Gruppe, die nun "The Four Lovers“ heißt, braucht nach Nickys Weggang einen Songwriter. Tommys Freund Joe Pesci erzählt ihm von dem talentierten Singer-Songwriter Bob Gaudio (Erich Bergen) und lädt ihn ein, die Gruppe bei einem Auftritt zu hören. Gaudio ist von Vallis Gesang beeindruckt und sagt zu. Die Band hat bereits mehrere Demos aufgenommen und versucht, Interesse zu wecken, hat aber wenig Erfolg. Eines Tages unterzeichnet Produzent Bob Crewe (Mike Doyle) in New York einen Vertrag. Schnell wird ihnen jedoch klar, dass sie damit nur als Backgroundsänger für andere Künstler auftreten dürfen. Crewe meint, die Gruppe habe noch kein unverwechselbares Image oder einen unverwechselbaren Sound. Inspiriert von einem Bowlingbahn-Schild wird die Band in "The Four Seasons“ umbenannt und singt Crewe einen neuen Song, „"Sherry“, den Gaudio geschrieben hat. Dieser erklärt sich bereit, ihn aufzunehmen. "Sherry“ wird schnell ein kommerzieller Erfolg, gefolgt von zwei weiteren: „"Big Girls Don't Cry“ und "Walk Like a Man“. Vor einem Auftritt in der Ed Sullivan Show wird Valli jedoch vom Gangster Norman Waxman (Donny Kehr)angesprochen, einem Kredithai einer der anderen Fünf Familien, der behauptet, Tommy schulde ihm 150.000 Dollar. Frankie wendet sich an DeCarlo, der Waxman dazu bringt, der Gruppe die Rückzahlung der Schulden zu erlauben, die sich als erheblich höher herausstellen. Tommy muss für die Mafia-Komplizen in Las Vegas arbeiten, bis die Schulden beglichen sind. Nick, verärgert über Tommys Verantwortungslosigkeit, die fehlende Beteiligung an den Entscheidungen der Gruppe und die Tatsache, dass er seine Familie nie sehen kann, verlässt ebenfalls die Gruppe. Da die Band ständig auf Tournee gehen muss, um die Schulden abzubezahlen, engagiert sie Studiomusiker und wird zu Frankie Valli and the Four Seasons, wobei Gaudio nun ausschließlich als Songwriter und Produzent fungiert. Valli erfährt von seiner Ex-Frau Mary, dass seine drogenabhängige Tochter Francine (Freya Tingley) von zu Hause ausgerissen ist. Valli trifft seine entfremdete Tochter und bedauert, ihr in ihrer Kindheit kein besserer Vater gewesen zu sein. Er arrangiert außerdem, dass Gaudio ihr Gesangsunterricht gibt und Crewe ein Demo für sie aufnimmt. Einige Jahre später hat die Gruppe endlich Tommys Schulden beglichen. Dies fällt jedoch mit der Nachricht von Francines Tod durch eine Überdosis Drogen zusammen. Frankie und Mary trauern um ihre Tochter. Gaudio komponiert eine neue Nummer für Valli – seine erste als Solokünstler. Frankie zögert zunächst, da er noch trauert, stimmt aber schließlich zu. Der Song "Can’t Take My Eyes Off You“ wird ein kommerzieller Erfolg. 1990 stehen die Four Seasons kurz vor der Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame. Die Band spielt "Rag Doll“ auf der Bühne, ihren ersten gemeinsamen Auftritt seit über zwanzig Jahren. Die Musik verklingt, während die vier Männer abwechselnd zum Publikum sprechen. Ironischerweise arbeitet Tommy jetzt für Joe Pesci, einen Oscar-prämierten Schauspieler. Nick behauptet, seinen Ausstieg aus der Gruppe nicht zu bereuen und die Zeit mit seiner Familie zu genießen. Frankie tourt weiterhin solo, sehnt sich aber nach den Tagen zurück, als er mit den anderen auftrat. Bob hat sich nach Nashville, Tennessee, zurückgezogen. Frankie sagt, seine beste Zeit bei den Four Seasons sei vor deren Erfolg gewesen, "vier Typen unter einer Straßenlaterne, als alles noch vor uns lag...
Passend dazu als Musicaleinlage "December 63", der größte Hit der Band. Die Bandmitglieder fungierten mit als Produzenten. Insgesamt spielte der Film 67 Millionen Dollar ein, für das hohe Budget war das leider zu wenig Umsatz. Auch die Kritik reagierte eher verhalten. Die Geschichte von Aufstieg und Fall der Four Seasons ist absehbar, viel zu selten wird die emotionale Spannung in der Gruppe spürbar. Alles wirkt etwas distanziert in der musikalischen Zeitreise in die 50er und 60er Jahre. Trotz vieler guten Szenen fehlt irgendwie der Schwung und auch die Tiefe.
Bewertung: 7 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen