Regie: Benjamin Cantu
Liebe auf dem Bauernhof...
"Stadt Land Fluss" ist ein stiller, eher spröder Coming Out Film von
Benjamin Cantu und spielt in der hochsommerlichen Erntezeit auf dem großen
brandenburgischen Agrarbetrieb in Nuthe-Urstromtal, etwa 60 Km südlich von
Berlin. Dort macht der verschlossene Marko (Lukas Steltner) seine Lehre. Er
arbeitet gut, aber er hat einige Schwächen im schriftlichen Bereich und es fällt
ihm schwer seine Berichtshefte ordentlich zu führen. Wenn er die Abschlußprüfung
besteht, dann ist er Landwirt. Seine Ausbilderin würde ihn gerne übernehmen,
aber Marko ist sich noch unschlüssig, ob er überhaupt in der Landwirtschaft
bleiben soll. Von den anderen Lehrlingen wird er als eher sonderbar eingestuft,
denn er ist ein Einzelgänger, der sich selten mit den anderen privat trifft. Als
mit Jacob (Kai Michael Müller) ein neuer Azubi auftaucht, taut Marco ein
bisschen auf. Jacob hat die Banklehre abgebrochen, weil er keinen großen Sinn
darin sah, den ganzen Tag nur hinter dem Schreibtisch zu sitzen. Auf dem
Bauernhof ist das natürlich anders:
Bei der Ernte wird auch sonntags gearbeitet, der Stall muss immer sauber
abgefegt sein, und wenn die Mutterkuh ihr Kalb nicht annimmt, wird es von Hand
aufgezogen. Es ist immer Arbeit da und langsam freunden sich die beiden Jungs
etwas an. Vor allem gefühlsmässig passiert da was. Aber erstmal muss man klar
kommen mit diesen Gefühlen. Für einen Tag fahren die beiden nach Berlin, dort
wird aus der Anziehungskraft der Beginn einer Liebesgeschichte...
Die große Stärke des Films sind die beiden sehr authentischen
Hauptdarsteller und der beinahe schon dokumentarische Stil des Films, der sehr
viel von der Arbeit und dem Leben auf dem Land zeigt. Kühe und Möhren bestimmen
den Alltag der Lehrlinge. Die Reise nach Berlin ist für die beiden nicht nur
eine vollkommene Abwechslung, sondern sie wird mit dem Augen der
Frischverliebten wie verzaubert erlebt. Diese Poesie macht "Stadt Land Fluss" zu
einem sehr schönen Film. Zusammen mit der dokumentarischen Herangehensweise, dem
improvisierten Stil ist der Eindruck, den der Film vermittelt, sehr echt und
spärbar lebendig.
Bewertung: 8 von 10 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen