Dienstag, 20. Juni 2023

Car Wash


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: Michael Schultz

Autowaschanlage...

Der Musikfilm "Car Wash" wurde 1976 von Michael Schultz gedreht. Bei einem Budget von 2 Millionen konnte der Film in den USA ca. 14 Millionen Dollar einspielen. Noch größeren Erfolg als der Film hatte der gleichnamige Song zum Film. "Car Wash" von Rose Royce wurde ein weltweiter Nr. 1 Hit. Auch die Ballade des Films "I wanna get next to you" eroberte die Hitparaden. Ursprünglich hatten die Produzenten das Projekt als Bühnenaufführung mit einer nachgebauten Autowaschanlage geplant,  bevor man eine Filmversion machen wollte. Doch Ned Tanen, der damalige Präsident von Universal, war von der Idee begeistert und überredete sie zur sofortigen Filmrealisierung. Herausgekommen ist eine sehr lebhafte Komödie, sehr ideal für Sommer und Sonne. Es passiert zwar nicht wirklich etwas dramatisches beim "Car Wash", aber es sind Episoden zu sehen, die das Leben schreibt. Das Drehbuch wurde von Joel Schumacher verfasst.An einem einzigen Freitag im Juli empfängt die Dee-Luxe-Waschanlage alle möglichen seltsamen Besucher, darunter eine hysterische reiche Frau aus Beverly Hills (Lorraine Gary), die mit einem autokranken Sohn zu kämpfen hat. Der geldgierige Evangelist "Daddy Rich" (Richard Pryor), der ein Pseudo-Evangelium der Wohlstandstheologie predigt, erscheint mit seinem treuen (und singenden) Gefolge, den Wilson Sisters (Pointer Sisters). Eine der Hauptfiguren ist Abdullah Mohammed Akbar (Bill Duke), ehemals Duane, ein hochgewachsener schwarzer Revolutionär und kürzlich zum Islam konvertierter Mann, der Daddy Richs Predigten ablehnt, als das Quartett die Angestellten besucht und Spenden sammelt. Neben vielen anderen Missgeschicken müssen sich die Angestellten mit einem Mann (Irvin Corey) auseinandersetzen, den sie für den berüchtigten "Flaschenbomber" halten, der an diesem Tag von der Polizei gesucht wird. Die Angestellten, die Kunden und der Besitzer der Waschanlage, Leon "Mr. B" Barrow, (Sully Boyar) sind alarmiert, doch die "Bombe" des seltsamen Mannes entpuppt sich lediglich als Urinprobe, die er für einen Lebertest ins Krankenhaus bringt. Irwin (Richard Brestoff), der Sohn von Mr. B, ein linker Student, der auf der Herrentoilette Gras raucht und eine Ausgabe der Zitate des Vorsitzenden Mao mit sich herumträgt, besteht darauf, einen Tag mit den Angestellten der "Arbeiterklasse" zu verbringen, die er als "Brüder" im "Kampf" betrachtet. Als er sich auf die Arbeit vorbereitet, löst er Bewegungssensoren aus, die ihm die erste "menschliche Autowäsche" bescheren, die er gutmütig annimmt (allerdings unter Alkoholeinfluss). Ein Taxifahrer (George Carlin) sucht vergeblich nach einer Prostituierten namens Marleen (Lauren Jones), die ihn zuvor um einen Fahrpreis betrogen hat und deren Hoffnungen sich später zerschlagen, als ein Kunde, in den sie sich offenbar verliebt hat, ihr eine falsche Telefonnummer gegeben hat. Währenddessen versucht der ehemalige Sträfling Lonnie (Ivan Dixon), der Vorarbeiter der Autowaschanlage, Abdullah als Mentor zu unterstützen, während er gleichzeitig zwei kleine Kinder großzieht und sich gegen seinen Bewährungshelfer wehrt. Abdullah konfrontiert den extravaganten Homosexuellen Lindy (Antonio Fargas) und kritisiert sein Cross-Dressing scharf, worauf Lindy kühl antwortet: "Schatz, ich bin mehr Mann, als du je sein wirst, und mehr Frau, als du je bekommen wirst."Theodore Chauncey "T.C." Elcott (Franklin Ajaye), ein weiterer junger Angestellter, ist fest entschlossen, einen Radio-Call-in-Wettbewerb zu gewinnen, bei dem es um Eintrittskarten für ein Rockkonzert geht, und er überredet seine entfremdete Freundin Mona (Tracy Reed), eine Kellnerin, die in einem Diner auf der anderen Straßenseite arbeitet, ihn zu begleiten, was ihm schließlich auch gelingt....






Ebenfalls dabei die Musiker Floyd und Lloyd (De Wayne Jessie und Darrow Igus), die am Ende ihrer Schicht ein Vorspielen für einen Agenten haben, verbringen den ganzen Film damit, ihre Jazz-Blues-Tanzschritte vor verwirrten Kunden zu üben und andere mehr. Die Laufzeit des temperamentvollen Films dauert 97 Minuten , die wie im Flug vergehen. Inzwischen hat sich "Car Wash" einen vorderen Platz in der Riege der Kultfilme gesichert. Der Black Cinema Classiker hat bis heute seinen heißen Funky Sound jung erhalten. .







Bewertung: 8 von 10 Punkte. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen