Regie: Rob Minikoff
Die Zeitmaschine eines klugen Hundes...
Der
Regisseur des 2014 enstandenen Animationsfilm "Die Abenteuer von Mr.
Peabody und Sherman" ist Rob Minikoff, der im Jahr 1994 - gemeinsam mit
Roger Allers - den Blockbusterhit "Der König der Löwen" drehte. Danach
übernahm er die Regie bei den "Stuart Little" Filmen oder "Die
Geistervilla" mit Eddie Murphy. Mit "Die Abenteuer von Mr. Peabody und
Sherman" arbeitete er für die Dream Works Animation. Der
Film basiert auf Figuren aus den „Peabody’s Improbable
History“-Segmenten der Zeichentrickserie The Adventures of Rocky and
Bullwinkle and Friends, die von Jay Ward produziert wurde. Regie führte
Rob Minkoff, die Produktion übernahmen Alex Schwartz und Denise Nolan
Cascino nach einem Drehbuch von Craig Wright. Es ist nicht nur ein
Zeitreisefilm, sondern beweist auch die große Zuneigung von Mensch und
Hund und darüberhinaus beschreibt er auch noch die Nöte eines beinahe
normalen Jungen - beinahe deshalb, weil der Vater von Sherman ein
hochintelligenter Hund ist, der den Jungen adoptierte. Dabei sind diese
beiden Hauptfiguren klasse gemacht, auch wenn der Film selbst nach einem
perfekten Auftakt am Ende in ein Wurmloch im Raum-Zeit-Kontinuum
abzudriften droht. Doch die Story kriegt zu guter Letzt noch die
rettende Kurve. "Mr.
Peabody & Sherman" ist lebhaft, lehrreich und präsentiert durch die
Zeitmaschine historische Figuren wie Marie Antoinette, Robespierre, da
Vinci, Mona Lisa, Agamemnon, Albert Einstein, George Washington, Abraham
Lincoln, Tut Ench Amon, Baby Moses, Isaak Newton, Bill Clinton, Mahatma
Ghandi, Shakespeare, Beethoven und und und . In
diesem temperamentvollen Film begeben sich Mr. Peabody (Burrell) und
sein adoptierter menschlicher Sohn Sherman mit dem WABAC auf
Zeitreiseabenteuer. Als
Sherman, um Penny Peterson zu beeindrucken, versehentlich ein Loch
reißt, indem er das WABAC ohne Erlaubnis nimmt, müssen sie sich selbst
finden, um die Geschichte zu reparieren und die Zukunft zu retten,
während sie sich gleichzeitig mit der strengen, korrupten Agentin Ms.
Grunion auseinandersetzen müssen, die Sherman aus Mr. Peabodys Gewahrsam
befreien will. Dieser Mr. Peabody
ist ein hochintelligenter anthropomorpher Hund, der mit seinem
adoptierten menschlichen Sohn Sherman in einem Penthouse in New York
City lebt. Peabody bringt Sherman Geschichte bei, indem er eine Zeitmaschine namens WABAC benutzt, um in die Vergangenheit zu reisen. Nachdem
er der Französischen Revolution nur knapp entkommen ist und an seinem
ersten Schultag, führt Shermans Wissen über die apokryphe Natur der
Kirschbaum-Anekdote von George Washington zu einer Auseinandersetzung
mit einer seiner Klassenkameradinnen, einem Mädchen namens Penny
Peterson, die ihn einen Hund nennt und ihn in den Würgegriff nimmt. Nachdem
Sherman Penny aus Selbstverteidigung gebissen hat, wird Peabody zu
einem Treffen mit Rektor Purdy und Ms. Grunion, einer Beamtin des
Jugendamts, gerufen. Grunion
verdächtigt Peabody, ein ungeeigneter Vater zu sein, und plant, dessen
Appartment zu besuchen, um Nachforschungen anzustellen. Sie droht,
Sherman wegzunehmen, wenn sie herausfindet, dass er tatsächlich ein
ungeeigneter Vater ist. Am folgenden Abend lädt Peabody die Petersons zu einem Abendessen ein, um Wiedergutmachung zu leisten. Gegen
Peabodys Befehl zeigt Sherman Penny das WABAC und nimmt sie mit in die
Vergangenheit, wo sie im alten Ägypten bleibt, um König Tut zu heiraten. Sherman kehrt in die Gegenwart zurück, um Peabodys Hilfe zu erhalten. Penny weigert sich zunächst zu gehen, bis sie erfährt, dass sie mit Tut begraben wird, wenn er stirbt. Beim
Versuch, in die Gegenwart zurückzukehren, geht dem WABAC die Energie
aus, sodass das Trio im Haus von Leonardo da Vinci im Florenz der
Renaissance Halt machen muss. Doch diese Reise ist noch längst nicht zu Ende...









Der weltweite Umsatz von 275 Millionen Dollar hört
sich zwar gut an, aber nur solange das Budget eines hoffnungsvollen
Blockbusters den Rahmen sprengt. Mit 145 Millionen Dollar war der Film
sündhaft teuer und blieb daher hinter den Erwartungen zurück, Dreamworks
Animation musste am Ende einige Millionen Dollar abschreiben.
Bewertung: 7,5 von 10 Punkten.