Samstag, 2. September 2023

Sonne und Beton


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Regie: David Wnendt

 Kindheit in Neukölln....

Der deutsche Regisseur David Wnendt wurde 2011 bekannt durch den mehrfach prämierten Spielfilm "Kriegerin" der drei deutsche Filmpreise gewinnen konnte. Seine Bestsellerverfilmung "Feuchtgebiete" wollten fast 1 Millionen Zuschauer im Kino sehen. Mit dem Coming of Age Film "Sonne und Beton" wählte er erneut als Filmprojekt eine erfolgreiche literarische Vorlage aus. "Sonne und Beton" basiert auf dem 2017 erschienenen autobiographisch gefärbten gleichnamingen Beststeller von Felix Lobrecht, der in einem Interview auch zugab, dass viele Szenen im Buch nur deshalb so gut funktionierten, weil er dazugehörige Bilder vor Augen hatte. Er kannte die Gegend, in der die Geschichte angesiedelt ist und viele Sachen, die im Buch vorkommen habe er genauso erlebt, wie er sie beschrieb - andere wieder waren frei erfunden.
Bei den Verleihung des deutschen Filmpreises gab es immerhin 4 Nominierungen, doch am Ende ging der deutsche Genrefilm leider leer aus.
Die Geschichte spielt im Hitzesommmer 2003 in Berlin Gropiusstadt im Bezirk Neukölln. Dort leben die Freunde Lukas (Levy Rico Arcos), Julius (Vincent Wiemer), Gino (Rafael Luis Klein Hessling) und Sanchez (Aaron Malonado Gonzales). Alle vier Jungs kommen aus eher ärmlichen Verhältnissen. Die Mutter von Lukas ist verstorben, sein arbeitsloser Vater (Jörg Hartmann) ist sichtlich überfordert mit der Erziehung, der ältere Bruder von Lukas heißt Marco (Luvre47), im Viertel hoch geachtet wegen seiner Schlagkraft, ist ein Kleinkrimineller. Gino liebt seine Mom (Marzia Tedechi), aber sein Vater (David Scheller) ist ein aggressiver Alkoholiker, der seine Frau und seinen Sohn schlägt. Julius lebt in einer heruntergekommenen Wohnung mit seinem älteren Bruder, der chronisch "high" ist und nichts weiter tut als herumzugammeln. Sanchez lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Gaby (Francisca Wulf), die auch mit Job finanziell kaum über die Runden kommt und trotz allem ihrem Sohn eine gute Mutter sein möchte.
Das Quartett besucht eine Problemschule. Der Lehrer Herr Sonnabend (Leon Ullrich) ist jeden Tag damit konfrontiert, dass seine Schüler ihm null Respekt zollen und ein großes Desinteresse an den Tag legen. Er ist aber von Lukas schulischen Leistungen sehr angetan und rät ihm, das Abitur zu machen. Immer wieder gibt es Ärger mit den Drogendealergangs im Viertel. Als die vier im Park Drogen kaufen wollen, geraten sie in den Konkurrenzkampf zweier rivalisierender Banden. Einer aus der arabischen Gang schlägt nicht nur Lucas nieder, sondern klaut diesem auch noch die Schultasche. Sie verlangen 500 Euro von Lucas, der nun versucht das Geld für die Erpresser aufzutreiben.
Obendrein nervt es die Jungs, für Aktivitäten wie Schwimmbad, Partys oder dem Ausgehen mit Mädchen nicht das nötige Geld zu haben. Um ihre Geldprobleme zu lösen, kommt Sanchez auf eine Idee. Sie brechen nachts in ihre Schule ein und stehlen einige der nagelneuen, vom Bundesland Berlin finanzierten Schülercomputer aus dem Keller. Trotz unprofessioneller Durchführung gelingt den Jungs der Einbruch; am nächsten Tag ist die Schule allerdings voller Polizisten...




"Sonne und Beton" verzeichnete in Deutschland 1,1 Millionen Zuschauer, der Umsatz lag  bei über 10 Millionen Euro. Ein Grund zum Freuen für die Macher, denn neben der künstlerischen Anerkennung durch die Filmkritik gelang ihnen somit auch ein kommerzieller Erfolg. Ein Film, der sehr nüchtern und glaubwürdig den sozialen Brennpunkt Neukölln beschreibt und dabei auf großartige Jungdarsteller setzt, die alle eine beachtliche schauspielerische Leistung an den Tag legen. Missstände an den Schulen sowie auch die tiefsten innerfamilären Abgründe werden schonungslos offen gelegt. Die Perspektivlosigkeit bestimmt das Handeln der Akteure, der Weg scheint tragisch vorgezeichnet. Neben all der Tristesse in Beton flackert aber auch manchmal diese Sonne auf, die ein bisschen Hoffnung aufkeimen lässt.





Bewertung: 8 von 10 Punkten. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen